Der Bauerntopf mit veganem Hack und Kartoffeln ist ein super einfaches und schnelles Gericht. Wenn es mal besonders schnell gehen soll, kannst du ihn sehr gut schon am Vortag vorbereiten und musst ihn dann am nächsten Tag nur noch aufwärmen. Mit einfachen Zutaten, ohne Fix-Tütchen, und trotzdem voller Geschmack ist dieser Eintopf eine echte Bereicherung für deinen Speiseplan.

Schalen mit Bauerntopf und goldenem Löffel

Warum ich diesen Bauerntopf liebe

Der Bauerntopf ist ein echter Alleskönner! Er vereint einfache Zubereitung, vielseitige Variationen und ein herrlich würziges Aroma. Besonders praktisch finde ich, dass du ihn in einem einzigen Topf kochen kannst – weniger Abwasch, mehr Zeit zum Genießen – ich liebe One-Pot-Gerichte!

Außerdem schmeckt er aufgewärmt fast noch besser, was ihn zum perfekten Meal-Prep-Gericht macht. Auch für Partys ist er gut geeignet, einfach am Tag vorher einen großen Topf kochen und sobald die Gäste da sind, kannst du ihn einfach aufwärmen. Dazu ein bisschen frisches Baguette und alle sind glücklich. Bei uns kommt dieser Eintopf bei solchen Gelegenheiten total gerne auf den Tisch.

Bauerntopf in heller Schale in Nahaufnahme mit Löffel darin

📖 Zutaten

  • Veganes Hack: Du kannst fertiges aus dem Supermarkt nehmen oder sowas wie Sonnenblumenhack oder Sojagranulat (Beyond Meat oder Greenforce sind glutenfrei)
  • Kartoffeln: Ich nehme hier gern festkochende Kartoffeln
  • Paprika: Farbe egal, nimm, was dir am besten schmeckt
  • Zwiebeln und Knoblauch: Geben dem Eintopf eine würzige Grundnote.
  • Passierte Tomaten: Für die sämige Konsistenz und den typischen Tomatengeschmack.
  • Gemüsebrühe: Nimm glutenfreie Brühe für einen glutenfreien Eintopf
  • Tomatenmark: Verstärkt den Geschmack, bringt Umami und sorgt dadurch für Tiefe
  • Gewürze: Salz, Pfeffer, Paprikapulver (mild oder scharf) und ein Hauch Kräuter – für die perfekte Würze.
Logo für Eine Prise Lecker Foodblog

Kleiner Tipp

Das vollständige Rezept mit Mengen- und Nährwertangaben findest du ganz unten. Einfach weiter scrollen. Oder ganz oben den “Direkt zum Rezept” Button nutzen :-)

🔪Zubereitung

Die komplette Zubereitung geht sehr schnell, ein paar Minuten, um die Zutaten zu schnibbeln und sie zusammen in den Topf zu werfen und dann kocht alles den Rest der Zeit selbstständig vor sich hin. Noch mehr Zeit sparst du, wenn du einen Nicer Dicer (Affiliate Link)** nutzt. Ich möchte meinen nicht mehr missen!

Schneide das Gemüse in mundgerechte Würfel, hacke die Zwiebeln und den Knoblauch fein. Brate das vegane Hack in etwas Öl an, bis es leicht gebräunt ist. Gib die Zwiebeln hinzu und schwitze alles an, bis die Zwiebeln glasig sind. Gib dann das Tomatenmark dazu und brate es kurz mit an, damit es seine Bitterkeit verliert. Füge das restliche Gemüse und die Gewürze hinzu und brate sie kurz mit.

Lösche die Mischung mit Gemüsebrühe ab und rühre die passierten Tomaten unter. Lass den Bauerntopf bei mittlerer Hitze 30–45 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln weich sind. Zum Schluss mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.

Bauerntopf in einem hellgrauen Topf von oben fotografiert

Und so sieht Omas Bauerntopf dann aus. Lecker, oder?

Zutaten ersetzen / Rezeptvariationen

Du kannst die Zutaten ganz nach deinem Geschmack anpassen. Das vegane Hack lässt sich durch Sojageschnetzeltes oder Sonnenblumenhack ersetzen – beides sorgt für eine ähnliche Textur und Geschmack. Ich mag Sonnenblumenhack total gerne, weil es so schön neutral ist und sich auch total gut lange lagern lässt.

Paprika kannst du durch Zucchini oder Karotten tauschen, wenn du es milder oder etwas süßer möchtest. Auch Blumenkohl und Erbsen machen sich super in diesem Eintopf. Du magst es etwas fruchtiger? Gib am Ende zwei gehäutete, kleingeschnittene Tomaten dazu.

Am liebsten verwende ich vorwiegend festkochende Kartoffeln, denn sind die perfekte Mischung aus mehlig-kochenden und fest-kochenden Kartoffeln. Sie sind relativ schnell gar und zerfallen nicht so leicht. Aber mehlig kochende Kartoffeln kannst du auch nehmen, sie geben dem Gericht eine besonders cremige Konsistenz.

Wenn du den Bauerntopf Low Carb zubereiten möchtest, ersetze die Kartoffeln durch Kohlrabi oder Kürbiswürfel und lasse den Zucker weg, bzw. ersetze ihn durch eine Low Carb Alternative wie Erythrit.

Für die Würze kannst du experimentieren: Etwas Chilipulver für Schärfe, ein Löffel Sojasauce **(Affiliate Link) für eine herzhafte Umami-Note oder frische Kräuter wie Petersilie und Thymian für einen mediterranen Touch. Du kannst das Paprika rosenscharf weglassen, wenn du es nicht scharf magst. Wenn du keinen Knoblauch magst, lass ihn einfach weg oder ersetze ihn durch eine Prise Knoblauchpulver **(Affiliate Link).

Profilbild Marsha von Eine Prise Lecker

Marshas Rezept-Tipps

Optimale Konsistenz: Achte darauf, die Kartoffeln gleichmäßig groß zu schneiden, damit sie gleichmäßig garen.

Intensiver Geschmack: Rühre zum Schluss noch einen Löffel Apfelessig oder Zitronensaft unter, um die Aromen aufzufrischen.

Aromatische Zwiebeln: Brate die Zwiebeln langsam an, damit sie süßlich-karamellig werden und dem Eintopf mehr Tiefe geben.

Bauerntopf in hellgrauem Topf, Teil auf Suppenkelle, Nahaufnahme

Was kann man zum Bauerntopf dazu essen?

Wir essen meistens frisches Brot, Baguette oder Brötchen dazu. Aber ein frischer Salat passt auch super. Du kannst auch gern einen Klecks veganen Schmand oder Jogurt und frische Kräuter zum Servieren auf den Bauerntopf geben.

Aufbewahrung

Der Bauerntopf hält sich im Kühlschrank 3-4 Tage. Lasse ihn vor dem Umfüllen vollständig abkühlen und bewahre ihn in einem luftdicht verschlossenen Behälter auf. Zum Aufwärmen kannst du ihn einfach in einem Topf bei mittlerer Hitze oder in der Mikrowelle erwärmen.

Einfrieren ist bei diesem Rezept nicht ideal, da die Kartoffeln ihre Konsistenz verändern. Wenn du dennoch vorplanen möchtest, bereite den Eintopf ohne Kartoffeln zu und füge diese frisch gekocht beim Aufwärmen hinzu.

💭 FAQ

Kann man den Bauerntopf gut vorbereiten?

Ja, er kann sehr gut vorbereitet werden und er hält sich für 2-3 Tage problemlos im Kühlschrank. Aufgewärmt schmeckt er nochmal besser.

Welches vegane Hack eignet sich am besten?

Sojageschnetzeltes, Sonnenblumenhack oder fertiges veganes Hack aus dem Kühlregal funktionieren hervorragend. Achte darauf, es vor dem Kochen gut anzubraten, damit es die Aromen besser aufnimmt.

Save This Recipe Form

Schicke mir das Rezept

Überlegst du, dieses Rezept zu machen? Speichere es für später, indem du dir einen Link per E-Mail senden lässt.

Schale mit Bauerntopf und goldenen Löffel

Einfacher veganer Bauerntopf

Super einfaches Rezept für einen leckeren veganen Hack-Kartoffel-Eintopf mit Paprika. Dieses Rezept kommt ohne Fix-Tütchen aus und ist super aromatisch.
4.90 from 19 votes
Drucken Pin Bewerte Rezept merken
Gericht: Abendessen, Eintopf, Mittagessen, Suppe
Küche: Deutschland
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 45 Minuten
Portionen: 5 Portionen
Kalorien: 474kcal
Autor: Marsha

Zutaten

  • 1-2 EL Öl
  • 500 g veganes oder vegetarisches Hack Notiz 1
  • 800 g Kartoffeln
  • 3 Paprikaschoten Farben nach Wahl, gewürfelt
  • 1 Zwiebel gewürfelt
  • 2 Zehen Knoblauch gepresst oder fein gehackt
  • 500 g passierte Tomaten
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 3 EL Tomatenmark
  • 1 EL italienische Kräuter
  • 1 EL Paprika edelsüß
  • 1 EL Paprika rosenscharf
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL TL Zucker

Zubereitung

  • Hacke die Zwiebeln fein und schneide das Gemüse in Würfel
  • Brate das Hack in 1-2 EL Öl an und gib nach 2-3 Minuten die Zwiebel, den Knoblauch brate alles für 1-2min weiter an
  • Nun das Tomatenmark einrühren und kurz mit anbraten
  • Gib dann das Gemüse hinzu und brate es kurz mit
  • Lösche das Ganze mit der Brühe ab und gib die passierten Tomaten und die Gewürze und den Zucker hinzu
  • Lass den Bauerntopf etwa 35-45 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln weich sind
  • Nun noch mit Salz, Pfeffer und Gewürzen abschmecken. Guten Appetit!

Notizen

Notiz 1: Wenn du Hackgranulat wie Soja oder Sonneblumenhack nutzt, reichen 80g Trockenmasse. Weiche diese in Gemüsebrühe nach Anleitung ein und nutze es dann wie im Rezept angegeben. 
Du kannst die Gewürze nach Geschmack anpassen und auch gern etwas Schärfe durch Chilipulver oder Cayennepfeffer dazu geben. 
Der Eintopf schmeckt aufgewärmt super, lässt sich aber nicht so gut einfrieren, weil die Kartoffeln ihre Konsistenz verändern. Möchtest du den Bauerntopf einfrieren, koche die Kartoffeln lieber separat. 

Nährwerte

Serving: 1 Portion | Kalorien: 474 kcal | Kohlenhydrate: 44 g | Protein: 24 g | Fett: 24 g | gesättigte Fette: 8 g | mehrfach ungesättigte Fette: 1 g | einfach ungesättigte Fette: 9 g | Cholesterin: 71 mg | Natrium: 415 mg | Ballaststoffe: 7 g | Zucker: 10 g | Calcium: 71 mg | Iron: 5 mg
DisclaimerDie Nährwerte für meine Rezepte errechne ich mit Myfitnesspal, mit den von mir verwendeten Zutaten. Bitte beachte, dass unterschiedliche Zutaten unterschiedliche Werte ergeben können. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Hast du dieses Rezept getestet?Erwähne mich unter @einepriselecker oder tagge mich #einepriselecker

Weitere leckere Suppen und Eintöpfe

Profilbild von Marsha von Eine Prise Lecker

Ich freue mich immer über aktive Leser!

Hast du schon eines meiner Rezepte ausprobiert? Ich würde mich riesig freuen, wenn du deine Erfahrungen teilst! Lass mir doch bitte eine Bewertung da und verrate mir in den Kommentaren, wie es dir geschmeckt hat und ob du vielleicht eine eigene kreative Note hinzugefügt hast.

Dein Feedback macht nicht nur mich super happy, es ist auch hilfreich für alle anderen Kochbegeisterten, die auf der Suche nach Inspiration sind.

Folge mir auch auf meinen Social-Media-Kanälen und teile deine Kreationen unter meinem Hashtag #einepriselecker – egal ob Instagram, Facebook, TikTok oder Pinterest.

Ähnliche Beiträge

4.90 from 19 votes (19 ratings without comment)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




6 Kommentare