• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Über mich
  • Rezepte
  • Magazin
  • Wochenpläne
  • Portfolio

Eine Prise Lecker

menu icon
go to homepage
  • Über mich
  • Rezepte
  • Magazin
  • Wochenpläne
  • Portfolio
    • Facebook
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Pinterest
    • RSS
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • Über mich
    • Rezepte
    • Magazin
    • Wochenpläne
    • Portfolio
    • Facebook
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Pinterest
    • RSS
  • ×
    Startseite » Salate

    22. April 2022

    Rote-Linsen-Salat als veganer Sattmacher 

    Beitrag teilen

    4.6K shares
    Salat von Roten Linsen: Schnell gemacht und super lecker als Beilage oder auch als Hauptmahlzeit
    Direkt zum Rezept Rezept drucken
    Rote Linse Salat in grauer Schale mit Holzlöffel von oben

    Dieser Rote-Linsen-Salat ist nicht nur super lecker und einfach gemacht, er ist auch reich an Ballaststoffen und beinhaltet viel pflanzliches Eiweiß.

    Rote Linsen Salat in grauer Schale auf Holz
    Springe direkt zu ->
    • Herkunft und Geschichte der Linse
    • 📋 Zutaten
    • 🥣 Zubereitung
    • 💭 Mit diesen Tipps holst du das meiste aus deinem Rote-Linsen-Salat heraus:
    • ⭐ FAQ
    • Kostenloses E-Book mit 13 veganen Rezepten!
    • 📖 vollständiges Rezept
    • Erhalte mein kostenloses E-Book!
    • Kommentare

    Herkunft und Geschichte der Linse

    Dadurch überzeugt das orientalische Gericht nicht nur mit seinem super genialen Geschmack, sondern auch mit gesundheitlichen Vorteilen. Ich zeige dir heute, wie du den veganen Rote-Linsen-Salat ganz einfach selbst zubereitest.  

    Neben Erbsen und Bohnen gehört auch die Linse zu den Hülsenfrüchten. Allerdings ist sie historisch gesehen weitaus bedeutender als ihre Kumpanen, denn Linsen gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt.

    Bereits in biblischen Erzählungen ist von ihnen die Rede. Ihre Geschichte reicht sogar bis in die Jungsteinzeit, also um 6200 bis 5300 v. Chr. 

    Die Linse ist wahrlich ein kleiner Wundersamen! Sie ist günstig, aber gleichzeitig reich an Nährstoffen. Man kann sie ganz einfach zubereiten, aber gleichzeitig für die verschiedensten Speisen verwenden.

    Die Linse gibt es in vielen Sorten und teils das ganze Jahr über im Supermarkt zu kaufen.

    Linsensalat in grauer Schale mit Holzlöffel von oben

    Das sind nur einige von vielen Gründen, weshalb Linsen nicht nur im Orient ein fester Bestandteil der Speisekarte sind, sondern mittlerweile in weiten Teilen der Welt angebaut und genüsslich verzehrt werden. 

    Heute geht es jedoch nicht um die herkömmliche braune „Tellerlinse“ aus dem Supermarkt, sondern um die Linse, die in Indien sogar zu den Grundnahrungsmitteln gehört: die rote Linse.

    Diese werden wir im Handumdrehen in einen leckeren Rote-Linsen-Salat verwandeln. Mit geringem Aufwand bereiten wir ganz einfach eine vegane Speise zu, die reich an Ballaststoffen ist und gleichzeitig ein großartiger Eiweiß-Lieferant.

    Diese Zutaten benötigst du für deinen Rote-Linsen-Salat.

    📋 Zutaten

    • rote Linsen 
    • Gemüsebrühe
    • Knoblauchzehen, gepresst
    • Olivenöl **(Affiliate Link)
    • Weißweinessig (oder anderer heller Essig)
    • Tahin (optional, sorgt für besondere Cremigkeit)
    • Kreuzkümmel
    • Paprikapulver
    • Frühlingszwiebeln
    • Cherrytomaten
    • glatte Petersilie
    • frischer Koriander
    • Salz, Pfeffer, Chili

    Achtung: Das vollständige Rezept mit Mengen- und Nährwertangaben findest du ganz unten. Einfach weiter scrollen :-)

    🥣 Zubereitung

    1. Die Linsen in der Gemüsebrühe bissfest kochen (ca. 1-2 Minuten weniger als auf der Packung angegeben)
    2. Linsen abgießen und etwas abkühlen lassen
    3. Nun die restlichen Zutaten vermischen und die abgekühlten Linsen unterheben
    4. Zum Schluss mit Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel und Chili abschmecken
    Rote Linsen Salat auf Holzlöffel

    💭 Mit diesen Tipps holst du das meiste aus deinem Rote-Linsen-Salat heraus:

    • Fürs Buffet kannst du den Linsensalat auch super in kleine Gläser abfüllen
    • Peppe den Linsensalat ganz einfach mit Rucola, Paprika und/oder Feta auf
    • Statt Essig eignet sich auch frischer Zitronensaft hervorragend
    • Achte darauf, dass du die Linsen nicht zu lange kochst, sonst werden sie matschig
    • Der Rote-Linsen-Salat macht auch beim Grillen eine tolle Figur
    • Auch für Meal Prep, bzw. zum Mitnehmen ist dieser Salat super geeignet

    ⭐ FAQ

    Wie bewahrst du den Roten Linsensalat am besten auf?

    Der Linsensalat sollte gut abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er hält sich so 2-3 Tage frisch, allerdings werden die Tomaten ab Tag 2 ein wenig weich.

    Du kannst auch eine Basis nur aus den Linsen und dem Dressing vorbereiten und dann die Tomaten und Kräuter kurz vor dem Servieren frisch dazu geben.

    Welche Linsensorten gibt es eigentlich?

    Linse ist nicht gleich Linse. Die kleine Hülsenfrucht gibt es in sämtlichen Ausführungen und ist in den unterschiedlichsten Speisen zu finden. Heute sehen wir uns einmal an, welche Linsen es neben der roten Linse sonst noch gibt.

    Die rote Linse: Werfen wir zuvor nochmal einen Blick auf die rote Linse. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass sie im Vergleich zu den anderen Linsensorten nicht eingeweicht werden muss.

    Das liegt daran, dass die rote Linse bereits geschält ist, ungeschält besitzt sie nämlich eine braune Schale. Wir essen daher lediglich das Innere der Linse. 

    Die rote Linse ist vor allem in Indien ein fester Bestandteil der Küche und wird dort oft zu Linsendal zubereitet. Und das schmeckt.

    Rote Linsensalat in kleiner hellgrauer Schale mit Gabel

    Die braune Linse: Diese Linsenart wird überwiegend in Europa verkauft und sehr gerne in Deutschland verzehrt.

    Hierzulande kennen sie viele unter dem Begriff „Tellerlinse“. Beim Kochen der braunen Linse platzt die Schale auf, wodurch ihre Konsistenz schön weich und sämig wird. 

    Die braune Linse kann gemeinsam mit Kartoffeln, Würstchen und Co. wunderbar in einen klassischen Linseneintopf verwandelt werden.

    Aber auch im veganen Bereich kommt sie immer häufiger zum Einsatz. So lassen sich Linsen nicht nur als Beilage, sondern auch als gesunder Burger verschlemmen. 

    Die grüne Linse: Die grüne Linse hat ihren Ursprung in Frankreich. Genauer gesagt in Le Puy-en-Velay, weshalb sie auch liebevoll „Puy Linse“ genannt wird.

    Die grüne Linse gilt als besonders feine Sorte und hat neben ihrer grau-grünen Farbe einen würzig-aromatischen Geschmack.

    Zu finden ist die grüne Linse zumeist in Salaten, wo sie farblich natürlich ausgezeichnet dazu passt.

    Kostenloses E-Book mit 13 veganen Rezepten!

    ABONNIERE meinen NEWSLETTER UND erhalte mein kostenloses E-Book

    Ich sende keinen Spam, versprochen! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung.

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Die schwarze Linse: Das Linsen-Farbspektrum wird durch die schwarze Linse abgerundet. Diese noch eher neuere Linsenart trägt unter anderem den Namen „Beluga-Linse“, vom gleichnamigen Kaviar.

    Der Geschmack der schwarzen Linse ist kräftig und hat wie auch die grüne Linse eine nussige Note. Neben der roten Linse muss auch die Beluga-Linse nicht mehr eingeweicht werden und behält so ihren Biss.

    Sie eignet sich ideal für Salate oder als Verfeinerung in der Suppe.  

    Neben diesen vier Linsensorten gibt es noch etliche weitere Sorten im Linsensortiment.

    Am besten kostest du dich selbst einmal durch und findest deinen Favoriten. Langweilig wird dir dabei sicherlich nicht.  

    Rote Linsensalat in grauer Schale mit Holzlöffel und Sonnenlicht

    Welche Linsen sind am gesündesten?

    Eines vorweg: jede Linse ist gesund. Das macht sie vermutlich auch so beliebt. Daher ist es auch schwer zu sagen, welche Linse am gesündesten ist. 

    Die unterschiedlichen Linsensorten unterscheiden sich jedoch in der Konzentration ihrer Nährstoffe. Außerdem gibt es einen feinen Unterschied zwischen ungeschälten und geschälten Linsen.

    Dabei gilt, dass ungeschälte Linsen einen Hauch mehr Ballaststoffe, Vitamine und Eiweiße beinhalten. Diese befinden sich nämlich, wie auch beim Reis, überwiegend in der Schale.

    Für Menschen mit etwas empfindlicher Verdauung können jedoch geschälte Linsen die bessere Option sein.  

    Du siehst also, ob du jetzt zur geschälten roten Linse oder aber zur ungeschälten braunen Linse greifst, macht kaum einen Unterschied. Hauptsache sie schmeckt! 

    Das Superfood der Steinzeit.

    Die Geschichte der Linse geht weit zurück. Als einer der ersten Kulturpflanzen trägt sie eine bedeutende Rolle in vielen Teilen der Welt.

    Ihr hoher Anteil an pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien und dem gleichzeitig niedrigen Fettgehalt macht die Linse zu einem echten Superfood der Steinzeit. 

    Somit ist auch der Rote-Linsen-Salat ein super gesundes Gericht für fleischlose Tage. Er ist einfach in der Zubereitung und schmeckt köstlich.

    Wenn du deiner Küche ein orientalisches Flair verleihen möchtest, ist dieses Gericht definitiv die richtige Wahl.

    Linsensalat in grauer Schale mit Holzlöffel

    Let´s connect!

    Folge mir auch auf Instagram, Pinterest, Facebook und Flipboard!

    Wenn dir mein Rezept gefällt, würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung im Rezept sehr doll freuen!


    Tag´ mich unbedingt bei Instagram #einepriselecker @einepriselecker, wenn du etwas nachgekocht hast, damit ich es nicht verpasse!


    Ich freue mich auch total über nette Kommentare oder Emails (marsha@einepriselecker.de).


    Abonniere meinen Newsletter, um kein Rezept mehr zu verpassen!

    Ja, bring mich zum Newsletter!

    📖 vollständiges Rezept

    Rote Linse Salat in grauer Schale mit Holzlöffel von oben

    Rote Linsen Salat

    Salat von Roten Linsen: Schnell gemacht und super lecker als Beilage oder auch als Hauptmahlzeit
    5 from 7 votes
    Drucken Pin Rate
    Gericht: Beilage, Hauptmahlzeit, Salat
    Küche: deutsch
    Keyword: Beilage, gesund, Rote Linsen, Salat, vegan
    Vorbereitungszeit: 15 Minuten Minuten
    Zubereitungszeit: 10 Minuten Minuten
    Portionen: 4 Portionen
    Kalorien: 265kcal
    Autor: Marsha

    Zutaten

    Für den Linsensalat

    • 200 g rote Linsen
    • 700 ml Gemüsebrühe
    • 250 g Cherrytomaten gewürfelt
    • 3 Frühlingszwiebeln in feine Ringe geschnitten
    • 5-6 Stängel glatte Petersilie gehackt
    • 5-6 Stängel frischer Koriander gehackt

    Für das Dressing

    • 2 Knoblauchzehen gepresst
    • 3 EL Olivenöl
    • 2 EL Weißweinessig oder anderer heller Essig
    • 1 EL Tahin (Sesampaste) optional (Notiz 1)
    • 1 TL Kreuzkümmel
    • 1 TL Paprikapulver
    • Salz, Pfeffer, Chili nach Geschmack

    Zubereitung

    • Die Linsen in der Gemüsebrühe bissfest kochen (ca. 1-2 Minuten weniger als auf der Packung angegeben - Notiz 2)
    • Linsen abgießen und etwas abkühlen lassen
    • Nun die Zutaten für das Dressing vermischen und alles mit den abgekühlten Linsen vermengen
    • Zum Schluss mit Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel und Chili abschmecken

    Notizen

    Notiz 1:
    Tahin macht das Dressing cremiger.Wenn du keins im Haus hast, nimm einfach einen Esslöffel mehr Olivenöl oder eine milde Nusscreme wie Cashewmus.
    Notiz 2:
    Achte darauf, dass du die Linsen nicht zu lange kochst, sonst werden sie matschig
    Weitere Tipps:
    • Fürs Buffet kannst du den Linsensalat auch super in kleine Gläser abfüllen
    • Peppe den Linsensalat ganz einfach mit Rucola, Paprika oder Feta auf
    • Statt Essig eignet sich auch frischer Zitronensaft hervorragend

    Nährwerte

    Kalorien: 265 kcal | Kohlenhydrate: 36 g | Protein: 14 g | Fett: 8 g | gesättigte Fette: 0.1 g | mehrfach ungesättigte Fette: 0.4 g | einfach ungesättigte Fette: 0.2 g | Natrium: 708 mg | Ballaststoffe: 16 g | Zucker: 4 g | Calcium: 47 mg | Iron: 5 mg
    DisclaimerDie Nährwerte für meine Rezepte errechne ich mit Myfitnesspal, mit den von mir verwendeten Zutaten. Bitte beachte, dass unterschiedliche Zutaten unterschiedliche Werte ergeben können. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
    Hast du dieses Rezept getestet?Ich freue mich total, von dir zu hören! Tag´ mich unter @einepriselecker!
    Cover für Ebook mit 13 veganen Rezepten, Bild mit Text Overlay

    Erhalte mein kostenloses E-Book!

    Trage dich für meinen Newsletter ein und du erhältst mein neues E-Book direkt per Email-Download!

    Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung.

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    weitere

    • Eingelegte Rote Zwiebeln in hohem Glas mit Zutaten drumherum
      Eingelegte Rote Zwiebeln (Pickled Onions)
    • Pesto Bowl in heller Schale von oben auf weißem Tisch
      Kartoffel Bowl mit Pesto und Tofu - vegan
    • Spinatsalat mit Erdbeeren und Feta in weißer Schale auf Holztablett von oben
      Spinatsalat mit Erdbeeren und Feta - vegan
    • Balsamico Dressing in kleinem Glas mit Holzlöffel der reingetaucht wird
      Einfaches Balsamico Dressing

    Beitrag teilen

    4.6K shares

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. alexandro meint

      August 06, 2023 at 3:50 am

      War echt lecker!

      Antworten

    Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept Bewertung




    Haupt-Sidebar

    Profilbild von Marsha, der Bloggerin hinter Eine Prise Lecker

    Hey, ich bin Marsha,

    ich koche unheimlich gern, aber es muss schnell und einfach gehen. Wird die Zutatenliste zu lang, verlässt mich dir Energie. Deswegen findest du hier hauptsächlich unkomplizierte und alltagstaugliche Rezepte. Seit neuestem auch vegan.

    mehr über mich →

    Footer

    • Bloglovin
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • RSS
    • Twitter

    Footer

    ↑ zurück nach oben

    Kontakt

    • Kontakt & Kooperationen
    • Portfolio

    Rechtliches

    • Datenschutz
    • Impressum
    • Privatsphäre Einstellungen ändern
    • Einwilligung widerrufen
    • Historie der Privatsphäre Einstellungen

    **Als ein Amazon Affiliate Partner verdiene ich eine Provision, wenn du etwas über einen meiner Affiliate Links kaufst.


    Copyright © 2021 Eine Prise Lecker

    4.6K shares