Manchmal braucht es nur ein kleines Extra, um ein Gericht von „lecker“ auf „WOW“ zu heben – wie bei dieser veganen Champignoncremesuppe mit Blätterteighaube. Samtig-cremige Konsistenz trifft auf knusprig-goldbraune Perfektion, und das Ergebnis ist ein echter Showstopper. Perfekt für Gäste, Feiertage oder einfach, um dir selbst etwas richtig Gutes zu gönnen.
Darum liebe ich dieses Rezept
Ich liebe die Kombination aus der absolut leckeren Cremigkeit und der knusprigen Blätterteighaube. Der Thymian verleiht der Suppe eine herrlich würzige Note, die perfekt mit den gebratenen Champignons harmoniert. Und das Beste: Dieses Rezept ist super flexibel. Du kannst die Suppe pur genießen und die Blätterteighaube weglassen, wenn es schnell gehen soll. Sie lässt sich wunderbar vorbereiten und ist damit eine perfekte Vorspeise für stressfreie Festtage.
Die Zutaten für diese Suppe
- Öl: Zum Anbraten – hier eignet sich ein neutraler Klassiker wie Rapsöl oder Olivenöl **(Affiliate Link).
- Champignons: Die Basis der Suppe – ich nehme gerne braune Champignons für ein intensiveres Aroma
- Zwiebel und Porree: Sorgen für die richtige Würze und einen Hauch Süße
- Gemüsebrühe: Gibt der Suppe Tiefe und eine angenehme Herzhaftigkeit
- Pflanzenmilch: Für die Cremigkeit – ich empfehle Soja- oder Hafermilch
- Mehl: Zum Andicken, damit die Suppe richtig schön sämig wird
- Thymian und Lorbeerblatt: Für das gewisse Etwas an Aroma
- Blätterteig: Die knusprige Krönung – vegan natürlich
Kleiner Tipp
Das vollständige Rezept mit Mengen- und Nährwertangaben findest du ganz unten. Einfach weiter scrollen. Oder ganz oben den “Direkt zum Rezept” Button nutzen :-)
Zutaten ersetzen und Variationen
Falls du keine braunen Champignons bekommst, kannst du problemlos weiße Champignons verwenden. Für eine intensivere Note probiere eine Mischung aus Pilzen, zum Beispiel Steinpilze oder Kräuterseitlinge. Statt Pflanzenmilch kannst du auch Cashews verwenden: Weiche sie ein, püriere sie mit Wasser, und du bekommst eine cremige Basis.
Der Blätterteig ist ein optionales Highlight – wenn du darauf verzichten möchtest, kannst du geröstete Brotwürfel als Topping oder auch knusprige weiße Bohnen verwenden. Für eine glutenfreie Variante ersetze das Mehl durch Maisstärke und nimm glutenfreien Blätterteig. Und für ein bisschen mehr „Wow“ kannst du ein paar Tropfen Trüffelöl über die Suppe geben.
Es ist auch super lecker, wenn du die Suppe, nachdem das Gemüse angebraten ist, bevor du das Mehl einrührst, mit etwas Weißwein ablöschst. Weißwein und Pilze sind eine traumhafte Kombination.
Zubereitung der Champignonsuppe
Schneide 800g der Champignons und die Zwiebel in kleine Würfel. Halbiere den hellen Teil der Porreestange längs, säubere die Hälften gründlich und schneide sie in Stücke. Die restlichen 200g Champignons schneidest du in Scheiben – die brauchen wir später fürs Topping.
Erhitze Öl in einem Topf, gib die gewürfelten Champignons mit einem halben Teelöffel Salz dazu und brate sie, bis sie Wasser verlieren. Rühre regelmäßig um und brate weiter, bis das Wasser fast vollständig verkocht ist. Füge nun die Zwiebeln und den Porree hinzu und brate alles für weitere 3–4 Minuten. Mehl einrühren und kurz anschwitzen, dann mit Pflanzenmilch und Gemüsebrühe ablöschen. Lorbeerblatt und Thymian dazugeben und die Suppe 10 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln lassen.
In der Zwischenzeit brätst du die Champignonscheiben in einer Pfanne bei hoher Hitze knusprig an. Bleib dabei und wende sie regelmäßig, damit nichts anbrennt. Nach dem Köcheln entfernst du das Lorbeerblatt und pürierst die Suppe entweder mit einem Pürierstab oder im Mixer, bis sie richtig cremig ist. Bei meinem Mixer wird sie super fein, aber wenn das bei dir nicht so ist, kannst du sie auch durch ein Sieb streichen.
Fülle die Suppe in ofenfeste Schalen, gib die gebratenen Champignons darauf. Schneide den Blätterteig passend zu und lege ihn als Haube über die Schalen. Am besten machst du das , bevor du die Suppe einfüllst, dann kannst du die Schale als Schablone nehmen. Drücke die Ränder leicht an und backe die Schalen, bis der Blätterteig goldbraun ist. Wenn du möchtest, kannst du ihn vorher mit etwas Pflanzenmilch bestreichen, damit er noch mehr glänzt.
Ich habe hier noch kleine Pilze aus den Resten des Blätterteigs ausgestochen und mit gebacken. Du kannst auch Herzen oder andere Motive nehmen, wenn du magst. Alternativ kannst du Reste in Streifen schneiden, in sich drehen und als Cracker mit backen.
Wenn du eine kleinere Menge zubereiten möchtest, kannst du den Blätterteig auf den Schalen auch super in der Heißluftfritteuse backen. Perfekt für die Suppe zu zweit.
Marshas Rezept-Tipps
Blätterteig-Upgrade: Streue vor dem Backen ein paar grobe Salzflocken **(Affiliate Link) oder etwas Sesam auf den Blätterteig, um zusätzlichen Geschmack und Textur zu bekommen.
Perfekte Schicht: Wenn du möchtest, dass der Blätterteig besonders gleichmäßig aufgeht, lege ihn für ein paar Minuten in den Kühlschrank, bevor du ihn auf die heißen Schalen setzt und in den Ofen gibst.
Suppe vorbereiten: Wenn du die Suppe vorbereitest, gib den Blätterteig erst kurz vor dem Backen auf die Schalen und backe dann sofort. Wärme die Suppe aber vorher schon auf, damit sie auch wirklich heiß ist, wenn der Blätterteig fertig ist.
Aufbewahrung
Die Suppe ohne Blätterteighaube kannst du problemlos 3–4 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Fülle sie in ein luftdichtes Gefäß und erwärme sie langsam auf dem Herd. Einfrieren funktioniert ebenfalls wunderbar: Püriere die Suppe, lasse sie komplett abkühlen und friere sie in passenden Portionen ein. So hält sie sich bis zu drei Monate. Auftauen kannst du sie über Nacht im Kühlschrank, bevor du sie erhitzt.
FAQ
Ja, du kannst sie auch mit einem Pürierstab pürieren. Für eine extra feine Konsistenz streiche sie anschließend durch ein Sieb.
Das geht! Nimm eine große, ofenfeste Form, fülle die Suppe ein und bedecke sie komplett mit Blätterteig. Achte darauf, die Ränder gut anzudrücken.
Die meisten fertigen Bätterteige aus dem Kühlregal sind vegan. Lies sicherheitshalber die Zutatenliste.
Ja, die Suppe schmeckt auch ohne die Haube fantastisch. Alternativ kannst du sie mit knusprigen Croutons, Saaten oder Kräutern toppen.
Diese Champignonscremesuppe ist wirklich extrem lecker und eine perfekte vegane Vorspeise, nicht nur für Weihnachten.
Vollständiges Rezept mit Nährwerten
Vegane Champignoncremesuppe mit Blätterteighaube
Zutaten
- 4 EL Öl aufgeteilt
- 1 kg Champignons 800 g gewürfelt, 200 g in Scheiben
- 1 Zwiebel
- 1 Stange Porree nur der helle Teil
- 800 ml Gemüsebrühe
- 200 ml Pflanzenmilch
- 30 g Mehl
- 1/2 TL getrockneter Thymian
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Rolle veganer Blätterteig
Zubereitung
- Schneide 800 g Champignons, Zwiebel und Porree klein
- Brate die gewürfelten Champignons mit etwas Salz in 2 Esslöffeln Öl an, bis sie Wasser verlieren. Brate dann noch unter Rühren weiter, bis das Wasser fast verdampft ist und die Pilze zu bräunen beginnen
- Füge Zwiebeln und Porree hinzu, brate 3–4 Minuten weiter, rühre Mehl ein und brate 1-2 Minuten weiter, bis das Mehl sich mit den Zutaten verbunden hat
- Rühre Gemüsebrühe, Pflanzenmilch, Thymian und Lorbeerblatt ein und lass die Suppe 10 Minuten köcheln
- Brate die restlichen 200g Champignons in Scheiben knusprig mit dem restlichen Öl an
- Entferne das Lorbeerblatt aus der Suppe und püriere sie mit einem Pürierstab oder in einem Mixer. Sollte sie dir nicht fein genug sein, streiche sie noch durch ein Sieb
- Heize deinen Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor und rolle den Blätterteig aus. Schneide ihn passend zur Größe deiner ofenfesten Schalen zurecht (etwa 1 cm größer als die Oberseite)
- Fülle die Suppe in deine Schalen, verteile die gebratenen Champignons darauf und lege den zugeschnittenen Blätterteig darüber. Drücke die leicht Ränder an. Wenn du magst, kannst du Reste in einer hübschen Form ausstechen und als Verzierung auf den Blätterteig legen.
- Backe die Schalen im vorgeheizten Ofen 16–20 Minuten, bis der Blätterteig goldbraun ist.
Notizen
Nährwerte
Weitere leckere Suppen Rezepte
suppen liebe
Ich freue mich immer über aktive Leser!
Hast du schon eines meiner Rezepte ausprobiert? Ich würde mich riesig freuen, wenn du deine Erfahrungen teilst! Lass mir doch bitte eine Bewertung da und verrate mir in den Kommentaren, wie es dir geschmeckt hat und ob du vielleicht eine eigene kreative Note hinzugefügt hast.
Dein Feedback macht nicht nur mich super happy, es ist auch hilfreich für alle anderen Kochbegeisterten, die auf der Suche nach Inspiration sind.
Folge mir auch auf meinen Social-Media-Kanälen und teile deine Kreationen unter meinem Hashtag #einepriselecker – egal ob Instagram, Facebook, TikTok oder Pinterest.