Heute geht es auf unserer Reise nach Griechenland - mit einem leckeren veganen Tzatziki. Knoblauch ahoi!

Springe direkt zu ->
Die Sonne geht langsam hinter den Hügeln unter, es ist warm aber eine leichte Brise kommt vom Meer heraufgezogen, es riecht überall nach Zypressen.
Du sitzt mit deiner Familie auf der Terrasse eines schönen weiß gekalkten Häuschens und genießt eine leckere Mahlzeit vom Grill. Was darf da natürlich nicht fehlen? Genau, frischer Tzatziki!
Neben italienisch esse ich auch sehr sehr gerne griechisch. Das mag daran liegen, dass ich mit meiner Familie früher regelmäßig beim Stammgriechen in der Stadt war und da unglaublich guten Tzatziki genießen durfte.
Jetzt habe ich mich mal selbst dran versucht und muss sagen: Hab ich gut gemacht! Auf jeden Fall richtig lecker und schmeckt zu quasi allem.
Aufs (Pita-)Brot, zum Grillgut, als Dip zum Ofengemüse oder einfach so mit dem Löffel aus der Schüssel. Hmmm, Knoblauch!
Manche sagen, "richtiger" Tzatziki wird normalerweise nicht mit Dill gemacht, oder mit Olivenöl **(Affiliate Link), ich mag aber den Geschmack dazu sehr gerne. Aber ganz ehrlich, mach wie es dir am besten schmeckt. Wir mögen diese Variante total gerne!
Ich kann schon zu keiner Feier mehr gehen, ohne dass jemand sagt ich solle doch bitte entweder meinen Datteldip oder eben diesen Tztatziki mitbringen!
Das mache ich natürlich gerne und ruck zuck ist er dann auch schon aufgegessen. Dass die Schüssel nicht noch ausgeleckt wird ist echt alles.
Ich kann also empfehlen, immer etwas mehr zu machen, lange hält der zumindest bei uns zuhause nicht!
📋 Zutaten
- Jogurt, hier ungesüßter Sojajogurt
- Salatgurke
- Knoblauch
- Dillspitzen
- Olivenöl **(Affiliate Link)
- Weißweinessig
- Salz und Pfeffer
Ansonsten benötigst du noch eine Reibe, eine Schüssel und eventuell ein Tuch.
🥣 Zubereitung
Reibe die Gurke, gib Salz dazu und lasse alles mindestens 15 Minuten stehen.
Flüssigkeit rausdrücken und alle Zutaten miteinander vermischen.
Schmecke alles mit Salz und Pfeffer ab.
Zubereitung im Thermomix
Du kannst den Tzatziki auch im Thermomix zubereiten, allerdings finds ich es in diesem Fall manuell eigentlich einfacher.
- Gib die Gurke in den Mixtopf und mixe sie mithilfe des Spatels 5 Sekunden/Stufe 4.
- Nimm die Gurke aus dem Topf, bestreue sie mit dem Salz und lasse sie für 15 Minuten ziehen.
- Gib den Knoblauch in den Mixtopf und zerkleinere ihn 6 Sekunden/Stufe 7 und schieben ihn mit dem Spatel nach unten.
- Drücke die Gurken gut aus, fülle sie mit den restlichen Zutaten in den Mixtopf und vermische alles 15 Sekunden/Linkslauf/ Stufe 2.
Darum ist dieser Tzatziki so unglaublich gut:
- Schnell gemacht
- Wenige Zutaten
- Erfrischend und lecker
⭐ FAQ
Kann ich Tzatziki gut vorbereiten?
Der Tzatziki kann super vorbereitet werden, wenn du ihn zum Beispiel mit zu einem Grillfest oder ihn für den nächsten Tag vorbereiten willst.
Beachte: je länger er durchzieht, desto kräftiger schmeckt er! Wenn du ihn also für den nächsten Tag vorbereitest und ihn ganz leicht nach Knoblauch schmeckend haben möchtest, nimm lieber weniger Knoblauchzehen.
Kann ich Reste aufbewahren und später essen?
Das ist kein Problem, du kannst den Tzatziki mindestens 1-2 Tage gut abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren.
Der Tzatziki ist zu flüssig
Achte darauf, die Gurken wirklich gut auszudrücken, um so viel Flüssigkeit wie möglich loszuwerden.
Veganer Tzatziki ist meistens ein wenig flüssiger als herkömmlicher, weil der Sojajogurt nicht so fest wie griechischer Jogurt ist. Geschmacklich macht das aber keinen Unterschied.
Wenn du du griechischen veganen Jogurt findest, nimm gern den. Meistens gibt es den in größeren Supermärkten.
Zutaten austauschen
Joghurt: Statt Sojajoghurt kannst du natürlich auch normalen Joghurt nehmen. Wenn ich ihn im Supermarkt finde, nehme ich gerne den veganen griechischen Joghurt, der hat für mich einfach mehr Substanz und ist etwas dicker.
Achte darauf, den ungesüßten Sojajogurt zu nehmen (ist auf der Packung aufgedruckt), der gesüßte hat einen seltsamen Eigengeschmack, der hier nicht so gut passt.
Weißweinessig: Du kannst den Essig auch durch Apfelessig oder Zitronensaft ersetzen. Rotweinessig ginge auch, kann aber die Farbe ein wenig verändern. Geschmacklich tut es dem Ganzen keinen Abbruch.
Tipp: Wenn du magst kannst du den Tzatziki am Ende auch mit Minze oder schwarzen Oliven garnieren.
Was passt zu Tzatziki?
Tzatziki ist ein toller Dip. Er passt zum Beispiel zu Fladenbrot oder Wraps, ist super für Grillgut (ja, auch Fleisch) geeignet. Ich esse ihn auch manchmal einfach so mit dem Löffel aus der Schüssel.
Neben meinem Orientalischen Datteldip ist Tzatziki einer der beliebtesten Dips bei uns zuhause!
Zusammen mit dem Bauernsalat oder dem Kritharakisalat, den saftigen Hähnchen-Souvlaki, den tollen Ofenkartoffeln und den saftigen gebackenen Riesenbohnen perfekt für ein griechisches (Grill-)Fest geeignet!
Tipp: Erhöhe einfach die Portionen unten in der Rezeptkarte, wenn du eine größere Menge zubereiten möchtest. Die hier angegebenen Mengen reichen immer super gut für uns vier für eine Mahlzeit.
Let´s connect!
Folge mir auch auf Instagram, Pinterest, Facebook und Flipboard!
Wenn dir mein Rezept gefällt, würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung im Rezept sehr doll freuen!
Tag´ mich unbedingt bei Instagram #einepriselecker @einepriselecker, wenn du etwas nachgekocht hast, damit ich es nicht verpasse!
Ich freue mich auch total über nette Kommentare oder Emails (marsha@einepriselecker.de).
Abonniere meinen Newsletter, um kein Rezept mehr zu verpassen!
📖 vollständiges Rezept
Frischer veganer Tzatziki
Zutaten
- 300 g ungesüßter Sojajoghurt oder veganer griechischer Joghurt
- 2 EL Creme Vega
- 1 EL vegane Mayo
- ½ Salatgurke fein geraspelt
- 2 Zehen Knoblauch sehr fein gewürfelt oder gepresst
- 1 EL Dillspitzen gefroren oder frisch gehackt
- 2 EL Olivenöl plus mehr zum Servieren
- 1 EL Weißweinessig
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
- Reibe die Gurke mit einer feinen Reibe, gib 1 TL Salz dazu und lasse alles mindestens 15 Minuten stehen.
- Drücke dann, entweder mit den Händen oder einem sauberen Tuch, die Flüssigkeit aus den Gurkenraspeln.
- Vermische alle Zutaten miteinander und schmecke mit Salz und Pfeffer ab.
Thomas M. meint
Ist zweifellos sehr lecker - nur ist Joghurt halt nicht vegan 😉! Hatte mich schon gefragt beim Titel, wie macht man denn veganes Tzatziki?
Marsha meint
Moin Thomas,
es gibt heutzutage etliche vegane Joghurts und genau so einer wird hier auch verwendet. Steht doch auch im Text und im Rezept 😉
Viele Grüße,
Marsha