Karottenkuchen geht immer – und diese Karotten-Muffins mit cremigem Frischkäse-Frosting sind die perfekte Mini-Version davon! Die Muffins sind herrlich saftig, schön würzig durch Zimt und Ingwer und dabei angenehm süß – ohne zu schwer zu sein. Einfach gemacht und schmecken nicht nur zu Ostern super gut, sondern sind das ganze Jahr ein Knaller.

Magst du Carrot Cake Muffins lieber als Kuchenform habe ich zwei tolle Rezepte für dich: meinen Karottenkuchen aus der Kastenform und meinen veganen Karottenkuchen als zweistöckige Torte – beide mit köstlichem Frischkäseguss.
Darum liebe ich dieses Rezept für Karottenkuchen-Muffins
Irgendwie wird Karottenkuchen immer mit Ostern verbunden, aber ich mag diese kleinen Muffins das ganze Jahr über. Jeder köstliche Bissen dieser weichen und saftigen hausgemachten veganen Karotten-Muffins ist mit einer dicken Schicht veganer Frischkäseglasur überzogen.
Sie sind eine tolle Ergänzung für jede Feier oder Party, aber du kannst sie auch nur für dich selbst (und deine Familie) backen. Es ist das beste Rezept für Karotten-Cupcakes, das ich bisher probiert habe, weil sie so süß, aromatisch und saftig sind.
Ihr zimtiger Geschmack erinnert an den traditionellen Karottenkuchen, den du in einem guten Café oder einer Bäckerei bekommst. Die geraspelten Karotten machen die Carrot Cake Cupcakes besonders saftig und weich, ohne dass sie zu viel Fett enthalten.

Zutaten
- Mehl: Ich habe 405er Mehl verwendet.
- Zucker: Ich habe sowohl braunen Zucker als auch Kristallzucker verwendet, um den besten Geschmack, die beste Farbe und die beste Konsistenz zu erhalten.
- Neutrales Öl: Ich habe Sonneblumenöl verwendet.
- Apfelmus: Macht den Teig schön locker und saftig, guter Ersatz für Ei
- (pflanzliche) Milch: Ich habe Sojamilch verwendet.
- Karotten: Frische Karotten geben diesen Cupcakes Struktur und eine dezente Süße. Ich bevorzuge es, sie zu raspeln, aber auch geschredderte Möhren eignen sich gut, wenn du mehr Textur magst. Ich habe eine Küchenmaschine mit Raspelaufsatz benutzt, um sie zu raspeln. Du kannst sie aber genauso gut mit einer Küchenreibe raspeln.
- Gemahlene Haselnüsse: Verbessern den Geschmack und den Nährwert dieser Cupcakes.
- Backpulver & Natron: Das sind Backtriebmittel, die den Cupcake-Teig im Ofen aufgehen lassen
- Zimt: Die Zimtnote ist unverzichtbar
- Ingwer: Fügt einen warmen, tropischen Geschmack hinzu.
- Muskatnuss: Eine Prise Muskatnuss passt hier sehr gut.
- Salz: Zur Balance des Geschmacks.
- Vanille: Ein Teelöffel Vanilleextrakt verleiht einen angenehmen Geschmack
Für das Frischkäse-Frosting
- (vegane) Butter: Butter mildert den Geschmack des Frischkäses etwas ab. Du kannst deine Lieblingsbutter auf pflanzlicher Basis verwenden.
- Puderzucker: Für die Süße und die samtige Textur des Zuckergusses.
- (veganer) Frischkäse: Verwende die Marke deiner Wahl.
- Vanillepaste oder – Extrakt

Kleiner Tipp
Das vollständige Rezept mit Mengen- und Nährwertangaben findest du ganz unten. Einfach weiter scrollen. Oder ganz oben den “Direkt zum Rezept” Button nutzen :-)

Küchenzubehör
- Küchenwaage **(Affiliate Link)
- 2 Rührschüsseln und ein großer Löffel
- Handmixer **(Affiliate Link) oder Küchenmaschine
- Muffinblech **(Affiliate Link) und ggfs. Papierförmchen
Zubereitung
Für die Karrotten-Muffins
Heize den Ofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vor. Fette ein Muffinblech ein oder lege die Mulden mit Papierförmchen aus.
Gib Mehl, braunen und weißen Zucker, Backpulver, Natron, Zimt, Ingwer, Muskatnuss und Salz in eine große Schüssel und verrühre alles gründlich. In einer zweiten Schüssel verrührst du das Öl, Apfelmus, Vanilleextrakt und die pflanzliche Milch.
Gieße die feuchten Zutaten zu den trockenen und mische alles mit einem Löffel, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht. Jetzt die geraspelten Karotten und die gemahlenen Haselnüsse unterheben – aber nicht zu lange rühren, damit die Muffins locker bleiben.
Verteile den Teig auf die Muffinförmchen **(Affiliate Link), sodass sie zu etwa drei Vierteln gefüllt sind. Backe die Muffins auf der mittleren Schiene für etwa 20–25 Minuten, bis ein Zahnstocher sauber herauskommt. Lass die Muffins 5–10 Minuten abkühlen, bevor du sie aus der Form nimmst.
Für das Frischkäse-Frosting
Gib die weiche Butter, den Frischkäse und die Vanille in eine Schüssel und schlage alles mit einem Handmixer auf niedriger Stufe cremig. Gib nach und nach den Puderzucker dazu, bis das Frosting die gewünschte Konsistenz hat. Falls es zu weich ist, stelle es für 10–15 Minuten in den Kühlschrank.
Verteile das Frosting mit einem Löffel oder Spritzbeutel auf den abgekühlten Muffins. Wenn du kein Fan von süßem Frosting bist, mach einfach die Hälfte der Menge – oder lass es ganz weg und genieße die Muffins pur!

Zutaten ersetzen
- Sonneblumenöl: Du kannst jede Art von neutralem Öl verwenden. Es sollte keinen starken Eigengeschmack wie Oliven- oder kaltgepresstes Rapsöl haben.
- Haselnüsse: Du kannst bei Allergien oder wenn du sie nicht magst, auch Gemahlene Mandeln oder Walnüsse verwenden.
- Sojamilch: Nimm ruhig jede Art von Pflanzenmilch, z. B. Mandel-, Reis-, Soja-, Cashew-, Hafermilch usw.
- Zucker: Wenn du nur eine Sorte Zucker hast, ist das kein Problem, du kannst die Cupcakes problemlos nur mit weißem oder nur mit braunem Zucker machen.
- Muskatnuss: Du magst keine Muskatnuss? Lass es einfach weg. Gewürze wie Nelken, Piment und Muskatnuss oder eine Kombination von Gewürzen wie Pumpkinspice sind auch köstlich in diesem Rezept.
Variationen
👉 Nussfrei: Ersetze sie durch gemahlene Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne
👉 Schoko-Twist: Mische eine Handvoll vegane Schokotropfen in den Teig
👉 Fruchtig: Gib eine Handvoll Rosinen oder gehackte Ananas in den Teig
👉 Exotisch: Ersetze die Muskatnuss durch eine Prise Kardamom für eine orientalische Note
👉 Kokos: Mische geraspelte Kokosflocken in den Teig und dekoriere die Muffins mit Kokoschips

Aufbewahrung
Bewahre Reste MIT Frosting unbedingt im Kühlschrank auf. Sie halten sich auf jeden Fall für 3-4 Tage. Diese Karottenmuffins bleiben auch nach Tagen noch super saftig und fluffig. Sie sind echt einfach nur lecker.
Du kannst sie auch total gut einfrieren, dann allerdings nur ohne das Frischkäsefrosting. Wenn du schon vorher weißt, dass du nicht alle 12 mini Karottenkuchen direkt essen möchtest, würde ich das Frosting und die Muffins getrennt aufbewahren.

Marshas Rezept Tipps
- Das Frosting ist nicht so stabil, wie nicht-vegane Frostings, es hält sich schon eine Weile in Form, aber du solltest die Karottenkuchen-Cupcakes auf jeden Fall kühl lagern
- Wiege am besten alle Zutaten mit einer Küchenwaage ab, damit du die perfekten Muffins bekommst.
- Bitte rühre den Teig nicht zu lange. Höre auf zu mischen, sobald alle Zutaten vermischt sind.
- Die Backzeit kann je nach Art des Ofens variieren.
- Achte darauf, dass der Ofen auf die richtige Backtemperatur vorgeheizt ist, denn zu lange gebackene Muffins werden krümelig und trocken.
- Achte darauf, dass die Cupcakes gut abgekühlt sind, bevor du die Glasur aufträgst. Wenn sie noch heiß sind, schmilzt der Zuckerguss und wird flüssig.
- Verwende nur frisch geriebene Karotten. Vorgeraspelte Möhren sind oft trocken und fast gummiartig, was zu einem trockenen Muffin führen kann..

FAQ
Wenn du die Cupcakes z.B. als Mitbringsel zum Mitnehmen backst, kommt es total darauf an, wie lange du unterwegs bist und welche Temperaturen herrschen.
Bei einem langen Weg in Sommerhitze würde ich das Frosting separat einpacken und die Cupcakes erst vor Ort dekorieren. Ansonsten sollte alles gut gehen, wenn du sie schon zu Hause fertig machst.
Wenn du sie für Besuch backst, kannst alles schon einen Tag vorher zubereiten. Sie schmecken auch am nächsten Tag noch super und das Frosting bleibt – wenn du alles gekühlt aufbewahrst – stabil genug.
Nein, natürlich nicht. Ich bin auch nicht sonderlich gut darin (wie du oben sehen kannst, haha), muss ich zugeben. Und oft nervt es mich auch, danach alles sauber zu machen – vor allem, wenn es nur für uns vier ist. Du kannst den Zuckerguss auch einfach auf die Cupcakes streichen oder mit einem Löffel verteilen.
Stelle die Masse für 10–15 Minuten in den Kühlschrank, bis sie etwas fester wird. Oder gib etwas mehr Puderzucker dazu.

Vegane Karotten-Muffins mit Frischkäsefrosting
Zutaten
Für die Karotten-Muffins
- 300 g Mehl
- 150 g brauner Zucker
- 150 g weißer Zucker
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Natron
- 2 TL Zimt
- 1/2 TL Ingwerpulver
- 1/4 TL Muskatnuss gemahlen
- 1 TL Salz
- 100 ml Öl
- 250 g Apfelmus
- 1 TL Vanilleextrakt
- 200 ml pflanzliche Milch
- 375 g geriebene Karotten
- 100 g gemahlene Haselnüsse
Für das Frischkäsefrosting
- 50 g vegane Butter
- 450 g Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 250 g Veganer Frischkäse
Zubereitung
Für die Muffins
- Heize den Ofen auf 180°C Ober-und Unterhitze vor und fette 12 Muffinförmchen ein oder lege sie mit Papierförmchen aus.
- Gib alle trockenen Zutaten in eine große Schüssel und verrühre sie miteinander.
- Verrühre mit einem großen Löffel Öl, Apfelmus, die Sojamilch und Vanille. Gib jetzt das Mehl, die gehackten Haselnüsse und die geriebenen Karotten hinzu. Verrühre den Teig mit einem Löffel, aber nicht zu sehr, sonst kann dein Kuchen zu dicht und klitschig werden.
- Befülle deine Muffinform zu je 3/4 voll mit Teig und stelle das Blech in den Ofen auf die mittlere Schiene.
- Die Cupcakes sollten 20-25 Minuten backen, oder bis ein Zahnstocher in der Mitte eines Kuchens sauber herauskommt.
- Lass die Cupcakes etwa 5-10 Minuten abkühlen, bevor du sie aus der Form nimmst.
Für das Frosting
- Gib die weiche Butter mit der Vanille und dem Frischkäse in eine Schüssel und mixe alles kurz zusammen
- Gib den Puderzucker portionsweise in den Mixer, während dieser auf niedriger Stufe läuft, bis die Masse dick und streichfähig ist. Eventuell brauchst du noch ein wenig mehr Puderzucker, falls es nicht fest genug wird.
- Vermeide es, die Masse zu sehr zu mixen, damit sie nicht zu flüssig wird.
- Stell die Schüssel für ein mindestens 10 Minuten in den Kühlschrank, wenn der Zuckerguss zu diesem Zeitpunkt noch zu weich und flüssig ist, um ihn zu verteilen.
- Verteile das Frosting auf den abgekühlten Cupcakes und genieße!
Notizen
Nährwerte
Weitere super leckere Kuchen Rezepte

Ich freue mich immer über aktive Leser!
Hast du schon eines meiner Rezepte ausprobiert? Ich würde mich riesig freuen, wenn du deine Erfahrungen teilst! Lass mir doch bitte eine Bewertung da und verrate mir in den Kommentaren, wie es dir geschmeckt hat und ob du vielleicht eine eigene kreative Note hinzugefügt hast.
Dein Feedback macht nicht nur mich super happy, es ist auch hilfreich für alle anderen Kochbegeisterten, die auf der Suche nach Inspiration sind.
Folge mir auch auf meinen Social-Media-Kanälen und teile deine Kreationen unter meinem Hashtag #einepriselecker – egal ob Instagram, Facebook, TikTok oder Pinterest.