Gestovte Bohnen mal anders: Als Kartoffelauflauf. Dieses traditionelle norddeutsche Gericht habe ich schon in meiner Kindheit geliebt. Es wurde immer mit Salzkartoffeln und frisch gehackter Petersilie serviert. Ein einfaches günstiges Rezept angelehnt an das meiner Oma. Es ist auch super einfach vegetarisch oder vegan machbar.

Kennst du gestovte Bohnen? Für mich ein weiterer Heimats-/Kindheitsklassiker. Wir haben dieses norddeutsche Gericht allerdings immer mit Salzkartoffeln und den Bohnen in der Sauce gekocht gegessen. Oben drauf kamen Rohschinken und Petersilie und fertig war die einfache, aber schmackhafte Mahlzeit.
Die Zutaten sind die gleichen wie bei den klassischen gestovten Bohnen, nur die Zubereitungsart ist anders. Und wer Aufläufe und grüne Bohnen mag, sollte dieses leckere Ofengericht unbedingt mal probieren.

Zutaten
- Kartoffeln
- grüne Brechbohnen, gern gefroren
- Milch oder Pflanzendrink
- Mehl
- Muskat gerieben
- Bohnenkraut
- Salz, Pfeffer
- (vegane) Butter
- Bacon oder magerer Schinken nach Wunsch
Die Sauce besteht eigentlich nur aus Milch, Mehl und Gewürzen, eine Bechamel sozusagen, aber ohne die Butter. Was wiederum dazu beiträgt, dass eine großzügige Portion von den gestovten Bohnen als Auflauf mit Kartoffeln nur 358 Kalorien hat, inklusive dem Bacon! Da ist dann auch noch ein Nachtisch drin :-)

Kleiner Tipp
Das vollständige Rezept mit Mengen- und Nährwertangaben findest du ganz unten. Einfach weiter scrollen. Oder ganz oben den “Direkt zum Rezept” Button nutzen :-)
Zubereitung
Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden, dann mit Salz vermengen und ziehen lassen. Währenddessen die Milch in einem Topf aufkochen, die Hitze reduzieren und das Mehl langsam einrühren, bis eine sämige Mehlschwitze entsteht. Mit Muskat, Bohnenkraut, Salz und Pfeffer abschmecken.
Eine Auflaufform einfetten und die erste Schicht Kartoffeln hineinlegen. Die Hälfte der gefrorenen Bohnen darauf verteilen und mit der Hälfte der Sauce bedecken. Wiederholen und mit einer letzten Schicht Kartoffeln abschließen. Den Bacon (oder eine vegane Alternative) obendrauf legen.
Den Auflauf bei 200°C Umluft (220°C Ober-/Unterhitze) für etwa 40–50 Minuten backen, bis die Kartoffeln weich und der Bacon knusprig ist. Vor dem Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen.
Wenn du einen Foodprocessor **(Affiliate Link) oder eine gute Reibe hast, ist auch die Herstellung der Kartoffelscheiben ein Kinderspiel. Ich schneide sie lieber dünner, weil die Bohnen schneller garen und ich nicht möchte, dass das Gemüse matschig wird, während die Kartoffeln noch zu bissfest sind.
Mach’s vegetarisch/vegan!
Der Auflauf ist vegetarisch, wenn du den Bacon weglässt. Schmeckt auch immer noch super gut. Inzwischen gibt es ja auch ziemlich gute vegane Bacon Alternativen, sodass du auch eine von diesen nehmen kannst.
Wenn du den Auflauf vegan zubereiten möchtest, ersetze dazu die Milch einfach durch einen Pflanzendrink deiner Wahl – ich nehme zum Kochen immer gern Sojamilch – und nimm vegane Butter, Öl oder Margarine zum Fetten der Form.

Aufbewahrung
Der Auflauf hält sich im Kühlschrank etwa 2–3 Tage. Am besten in einer luftdichten Box verstauen oder direkt in der Auflaufform abdecken. Zum Aufwärmen einfach bei 180°C im Backofen erhitzen, damit die Kartoffeln wieder schön knusprig werden.
Einfrieren ist möglich, aber die Konsistenz der Kartoffeln kann sich leicht verändern. Falls du ihn einfrieren möchtest, dann portionsweise und gut abgedeckt – im Ofen aufgetaut schmeckt er am besten.

Marshas Rezept-Tipps
Für extra Würze: Wer es herzhafter mag, kann der Sauce noch einen Schuss Senf oder etwas Hefeflocken **(Affiliate Link) hinzufügen.
Kartoffeln gut ausdrücken: Das entfernt überschüssige Flüssigkeit und sorgt für eine perfekte Konsistenz im Auflauf.
Bohnen gefroren verwenden: So behalten sie ihre knackige Struktur und werden nicht matschig.
FAQ
Ja! Du kannst ihn schon am Vortag schichten und dann abgedeckt im Kühlschrank lagern. Vor dem Backen sollte er aber etwa 20 Minuten bei Raumtemperatur stehen, damit er gleichmäßig durchgart.
Natürlich! Bohnenkraut und Muskat geben das typische Aroma, aber du kannst auch Knoblauch, Thymian oder geräuchertes Paprikapulver für eine würzigere Note hinzufügen.
Festkochende Kartoffeln sorgen für eine stabile Konsistenz, während vorwiegend festkochende Kartoffeln eine etwas cremigere Schicht ergeben. Mehligkochende Kartoffeln könnten zu weich werden.

Einfacher Kartoffelauflauf mit gestovten Bohnen
Zutaten
- 1 kg Kartoffeln
- 500 g grüne Brechbohnen gern gefroren
- 500 ml Milch oder Pflanzendrink
- 3-4 EL Mehl
- 1/4 TL Muskat gerieben
- 1/2 TL Bohnenkraut
- Salz Pfeffer
- 5 g Butter oder vegane Butter
- Bacon oder magerer Schinken nach Wunsch ich nehme Lachsschinken – nicht in den Nährwertangaben enthalten
Zubereitung
- Schäle die Kartoffeln und schneide/reibe sie in dünne Scheiben. Gib einen Teelöffel Salz dazu, verrühre alles und stelle sie zur Seite
- Heize deinen Ofen auf 200°Grad Umluft oder 220°C Ober-Unterhitze vor
- Koche die Milch in einem Topf auf, stelle die Temperatur auf niedrig und rühre das Mehl mit einem Schneebesen ein. Fange mit drei Löffeln an und gib, wenn nötig, erst dann noch einen weiteren Löffel dazu. Die Sauce soll cremig, aber nicht zu dickflüssig sein
- Muskat und Bohnenkraut dazu geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken
- Butter den Boden einer Auflaufform
- Drücke die Kartoffeln aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen und lege eine Schicht auf den Boden der Form (insgesamt werden es bei mir drei Schichten Kartoffeln, also die Menge dementsprechend planen).
- Verteile die Hälfte der noch gefrorenen Bohnen darauf und gieße die Hälfte der Mehlschwitze darüber
- Dann wieder eine Schicht Kartoffeln, Bohne und Sauce und mit der letzten Kartoffelschicht abschließen.
- Oben drauf den Bacon verteilen und anschließend ca. 40-50 Minuten backen. Wenn der Bacon knusprig und die Kartoffeln weich sind, ist der Auflauf fertig.
- Nach Wunsch mit Petersilie bestreuen und servieren
Notizen
Nährwerte
Weitere leckere Rezepte aus dem Ofen

Ich freue mich immer über aktive Leser!
Hast du schon eines meiner Rezepte ausprobiert? Ich würde mich riesig freuen, wenn du deine Erfahrungen teilst! Lass mir doch bitte eine Bewertung da und verrate mir in den Kommentaren, wie es dir geschmeckt hat und ob du vielleicht eine eigene kreative Note hinzugefügt hast.
Dein Feedback macht nicht nur mich super happy, es ist auch hilfreich für alle anderen Kochbegeisterten, die auf der Suche nach Inspiration sind.
Folge mir auch auf meinen Social-Media-Kanälen und teile deine Kreationen unter meinem Hashtag #einepriselecker – egal ob Instagram, Facebook, TikTok oder Pinterest.