Heute gibt es Burger. Aber nicht irgendeinen Burger, sondern einen selbst gemachten Ofenburger von dem sich auch die klassischen Fastfood-Läden eine Scheibe abschneiden können. Du kannst ihn auch super vegetarisch oder vegan zubereiten.

Ein Stück Ofenburger auf Pfannenwender

Wenn bei uns Burger auf dem Tisch stehen, sind alle zufrieden – und dieser Ofenburger ist einer unserer Favoriten. Zugegeben, er ist kein 10-Minuten-Rezept. Der Hefeteig will vorbereitet und in Ruhe gehen gelassen werden, aber das Belegen ist einfach gemacht. Der Aufwand lohnt sich auf jeden Fall.

Du bekommst am Ende einen wunderbar saftigen Burger aus dem Ofen, der sich perfekt zum Teilen eignet – egal ob beim Familienabend, Spieleabend oder einfach, wenn alle richtig Hunger haben. Der Clou: Alles kommt in eine Form und wird zusammen gebacken. Das spart nicht nur Chaos in der Küche, sondern sorgt auch für ordentlich Geschmack. Du kannst den Burger auch super vegetarisch oder vegan zubereiten.

Na, läuft dir bei diesem Anblick bereits das Wasser im Mund zusammen? Lass mich dich nicht weiter auf die Folter spannen! Legen wir direkt los. 

🥣 Zubereitung

  1. Zu Beginn Milch etwas aufwärmen und die Butter dazu geben
  2. Anschließend mit Mehl, Salz, Zucker, Hefe und Ei in eine große Schüssel geben und gut kneten
  3. Nun den Bacon knusprig anbraten und beiseite stellen
  4. Dann das Hackfleisch mit den Gewürzen gut anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen
  5. Einen Springformbodenmit Backpapier auslegen. Den Springformrand leicht einfetten. Etwas mehr als die Hälfte vom Teig in Größe der Form ausrollen, in die Form legen und den Rand hochziehen
  6. Zuerst die gewünschten Saucen auf dem Boden verteilen
  7. Dann das angebratene Hackfleisch auf den Teig geben und verteilen. Nun die Zutaten für die Füllung darauf verteilen, mit dem restlichen Teig abdecken, diesen mit Milch bestreichen und Sesam bestreuen und
  8. 20 bis 30 Min. backen
  9. Sofort heiß servieren. Guten Appetit!

TIPP: Du kannst aus dem Hackfleisch auch einen großen Pattie formen und diesen beidseitig anbraten.

Ketchup und Senf Schicht- Ofenburger Zubereitung
Hack und Bacon Schicht- Ofenburger Zubereitung
Saure Gurken Schicht- Ofenburger Zubereitung
Käseschicht beim Ofenburger - Zubereitungsfoto
Ungebackener Ofenburger in Springform
Ungebackener Ofenburger in Springform mit Sesam
Ofenburger in Springform frisch aus dem Ofen

Dieser Ofenburger ist fantastisch, denn er ist:

  • köstlich saftig und würzig
  • eine leckere Abwechslung zum herkömmlichen Fastfood-Burger
  • 100 % selbstgemacht 
  • und macht dich und deine Liebsten so richtig satt
  • eignet sich auch super, wenn Besuch kommt
  • ist absolut wandelbar nach deinem Geschmack

Ofenburger in vegetarisch/vegan

Selbstverständlich kannst du deinen Ofenburger auch vegetarisch/vegan zubereiten. Statt dem Hackfleisch kommen ganz einfach 2 Dosen Kidneybohnen, 150 g Haferflocken, 25 g Sojasauce, Salz und etwas Pfeffer zum Einsatz. 

Diese Zutaten vermengst du zu einer Masse und brätst sie anschließend in einer Pfanne an. Das Ganze machst du mit einer Spatel klein, bis es so krümelig wie reguläres Hackfleisch ist – et voilà, der vegetarische Ofenburger ist erschaffen. Du kannst natürlich auch fertiges veganes/vegetarisches Hack kaufen. Mein veganes Hack aus Walnüssen und Linsen ist dafür auch super geeignet.

Für eine vegane Variante ersetze Milch, Butter und Käse durch pflanzliche Alternativen und lass das Ei im Teig einfach weg. Veganen Bacon gibt es ja inzwischen auch überall zu kaufen oder du nimmst Räuchertofu, denn du lecker anbrätst und mit etwas Sojasauce ablöschst.

Ein Stück Cheeseburger Kuchen auf hellem Teller

Ofenburger-Variationen

Das Schöne an Burgern ist ihre Vielfalt. Je nach Lust und Laune kann der Ofenburger individuell befüllt werden und findet somit (fast) überall Anklang. Als kleine Inspiration teile ich einige Ofenburger-Variationen mit dir:

  1. Der Krosse: Wer seinen Burger etwas krosser gestalten möchte, kann statt frischen Zwiebeln einfach zu Röstzwiebeln greifen. Sie schmecken nicht nur im Hotdog, sondern auch im Ofenburger köstlich und verleihen ihm den gewissen Crunch.
  2. Der Champion: Möchtest du deinen Cheesebuger-Kuchen diätfreundlicher gestalten? Dann brate doch einfach Champignons an und lege sie auf deinen Burger. Sie sind kalorienarm und enthalten kein Fett. Dafür aber wichtige Mineralstoffe und wertvolles Eiweiß. Knackige Tomaten runden das Bild farblich ab.
  3. Der Feurige: Achtung heiß! Für die scharfen Zungen unter euch gibt es einen feurigen Ofenburger. Wer es etwas schärfer mag, kann zu Jalapeños greifen und seinem Burger mit einer feurigen Sauce extra Würze verleihen.

FAQ

Was ist besser, Trockenhefe oder frische Hefe? 

Für diesen Ofenburger eignen sich beide Hefesorten wunderbar, daher hängt es von deinen persönlichen Vorlieben ab, ob du Trockenhefe oder frische Hefe nutzt. Ich nehme sehr gerne Trockenhefe zum Backen, weil sie diese einfach lange hält, ich sie einfach lagern kann und die Nutzung auch super unkompliziert ist. Tipp: Beachte immer die Faustformel: 1 Päckchen Trockenhefe = ½ Würfel frische Hefe. 

Geht das Rezept auch mit Hefeteig aus dem Kühlregal?

Ja, das kannst du auf jeden Fall machen, wenn es mal besonders schnell gehen muss.

Wie lange hält sich der Ofenburger?

Im Kühlschrank luftdicht verpackt hält er 2–3 Tage. Einfach kurz im Ofen oder Airfryer aufbacken – dann schmeckt er fast wie frisch.

Save This Recipe Form

Schicke mir das Rezept

Überlegst du, dieses Rezept zu machen? Speichere es für später, indem du dir einen Link per E-Mail senden lässt.

Ein Stück Ofenburger auf Pfannenwender

Saftiger Ofenburger – einfach gemacht

Ob Ofenburger, Cheeseburger, XXL Burger oder Cheeseburger Kuchen: Wer Burger liebt, der wird von diesem Rezept begeistert sein. Du kannst ihn auch vegetarisch oder sogar vegan zubereiten!
5 from 1 vote
Drucken Pin Bewerte Rezept merken
Gericht: Abendessen, Mittagsessen, Snack
Küche: amerikanisch
Ernährungsform: omni
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Ruhezeit: 1 Stunde 30 Minuten
Servings: 8 Stücke
Calories: 516kcal
Author: Marsha

Zutaten

Für den Teig

  • 240 ml Milch
  • 20 g Butter
  • 5 g Trockenhefe oder ½ Würfel frische Hefe (Notiz 1)
  • 400 g Mehl
  • 1 Ei
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz

Für das Topping

  • 2-3 EL Milch
  • Sesam

Für die Füllung

  • 700 g Rinderhackfleisch
  • 1 TL Knoblauchpulver
  • 1 EL Zwiebelgranulat
  • 100 g Bacon in Stücke geschnitten
  • 8 Scheiben Schmelzkäse ODER 3-4 Scheiben Gouda (Notiz 2)
  • 75 g Gewürzgurken in Scheiben/Stücken
  • Senf, Mayonnaise, Barbequesauce und Ketchup nach Geschmack
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  • Zu Beginn Milch leicht erwärmen (nicht mehr als 40°C) und die Butter dazu geben (auch Notiz 1)
    240 ml Milch, 20 g Butter
  • Anschließend Mehl, Salz, Hefe, Milchmischung und Ei in eine große Schüssel geben und alles für 8-10 Minuten kneten
    5 g Trockenhefe, 400 g Mehl, 1 Ei, 1 TL Zucker, 1 TL Salz
  • Dann für 60-90 Minuten gehen lassen, bis der Teig sich verdoppelt hat
  • Heize nun deinen Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor und lege Springformboden (28 cm Durchmesser) mit Backpapier aus und fette den Springformrand ein
  • Nun den Bacon ohne Fett knusprig anbraten und auf Küchenkrepp abtropfen lassen
    100 g Bacon
  • Würze das Hackfleisch gut mit Salz und Pfeffer, dem Knoblauch- und Zwiebelpulver und brate es gut an, bis es nicht mehr rosa ist. Überschüssige Flüssigkeit abschütten, damit der Burger nicht matschig wird
    700 g Rinderhackfleisch, 1 TL Knoblauchpulver, 1 EL Zwiebelgranulat, Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Etwas mehr als die Hälfte vom Teig etwas größer als die Form ausrollen, in die Form legen und den Rand hochziehen
  • Nun Saucen nach Wahl auf dem Boden verteilen. Ich mische hier einfach Senf und Ketschup. Senf würde sich später auf den Zutaten schwer verteilen lassen. (Notiz 3)
    Senf, Mayonnaise, Barbequesauce und Ketchup nach Geschmack
  • Nun Hackfleisch, Bacon und Gewürzgurken in der Form verteilen
    75 g Gewürzgurken in Scheiben/Stücken
  • Dann den Käse ebenfalls darüber geben (du kannst auch geriebenen Käse nehmen)
    8 Scheiben Schmelzkäse ODER 3-4 Scheiben Gouda
  • Den restlichen Teig in Springformgröße ausrollen und über die Zutaten legen. Drücke den Teig an den Rändern gut an, damit er sich beim Backen nicht öffnet.
  • Nun mit der Milch bestreichen und Sesam bestreuen
    Sesam, 2-3 EL Milch
  • Den Ofenburger je nach Ofen 20 bis 30 Min. backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.

Notizen

Notiz 1: Wenn du lieber Frischhefe nutzen möchtest, wärme die Milch genau so auf, wie beschrieben, aber gib den Zucker dazu und bröckel dann die Hefe in die Milch. Rühre gut um, bis sich alles vermischt hat und gehe dann wie oben weiter vor. Schmelze/wärme die Butter dann anderweitig.
Notiz 2:  Du kannst den Käse nehmen, der dir am besten schmeckt und auch die Menge natürlich deinem Geschmack anpassen. Ob in Scheiben oder gerieben macht keinen Unterschied. Nimm, was du da hast. 
Notiz 3: Du kannst deine gewünschten Saucen auch direkt mit dem Hackfleisch mischen. Dann ist alles gut verteilt und das Hack hält auch ein bisschen besser zusammen. 
Machs vegan: Nimm eine veganes Hack, gerne auch mein selbstgemachtes veganes Hack aus Walnüssen und Linsen und ersetze Milch, Butter und Käse durch vegane Alternativen. Das Ei im Teig kannst du weglassen oder durch ein Leinsamen-Ei ersetzen (1 EL geschrotete Leinsamen mit 3 EL warmen Wasser vermischen und 5 Minuten quellen lassen). 

Nährwerte

Serving: 1 Stück | Kalorien: 516 kcal | Kohlenhydrate: 38 g | Protein: 31 g | Fett: 24 g | gesättigte Fette: 9 g | mehrfach ungesättigte Fette: 1 g | Ballaststoffe: 2 g | Zucker: 2 g
DisclaimerDie Nährwerte für meine Rezepte errechne ich mit Myfitnesspal, mit den von mir verwendeten Zutaten. Bitte beachte, dass unterschiedliche Zutaten unterschiedliche Werte ergeben können. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Hast du dieses Rezept getestet?Erwähne mich unter @einepriselecker oder tagge mich #einepriselecker

Weitere herzhafte Gerichte

Profilbild von Marsha von Eine Prise Lecker

Hast du eines meiner Rezepte ausprobiert?
Dann freue ich mich sehr über dein Feedback! Schreib gern in die Kommentare, wie es dir geschmeckt hat.

Auch eine schnelle Sterne-Bewertung hilft enorm weiter – nicht nur mir, sondern auch allen, die noch überlegen, ob sie das Rezept ausprobieren sollen.

Wenn du magst, teile dein Ergebnis unter dem Hashtag #einepriselecker. Ich bin gespannt auf deine Kreation!

Ähnliche Beiträge

5 from 1 vote

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Ein Kommentar