
Die liebe Zorra feiert schon ihren 14. Bloggeburtstag - ist das zu glauben? - und wünscht sich Brötchen von uns. Dem Wunsch komme ich sehr, sehr gerne nach und bringe diese wunderbar soften und fluffigen Milchbrötchen mit Haferflocken mit. Im Gegensatz zu den gängigen Milchbrötchen kann man sie auch wunderbar mit herzhaften Belägen genießen, da sie weniger süß sind.
Ich hatte die Brötchen gestern schon mal gemacht, hab den Teig aber dann zunächst vergessen (dumdidum) und dadurch war die Gare einfach komplett drüber. Diese Milchbrötchen werden nicht mit sehr wenig Hefe und viel Zeit, sondern eher normaler, leicht erhöhter Hefemenge und dafür nur ca. 90 Minuten Gehzeit zubereitet. Da darf man dann halt auch nicht "herumtrödeln". Essen konnte man die Brötchen von gestern zwar trotzdem, aber sie waren nicht so locker und fluffig wie die Version, die ich dann heute noch einmal gebacken habe. Die Heutigen sind wirklich toll geworden und ich kann sie Zorra mit gutem Gewissen auf den Geburtstagstisch stellen.
Auch wenn ich hier jetzt nur einen herzhaften Tisch gedeckt habe, schmecken die Brötchen auch mit Marmelade, Honig oder Nutella total lecker. Es passt alles wunderbar dazu. Die regulären Milchbrötchen, die man kaufen kann, haben ja häufig ein ganz leichtes irgendwie alkoholisches Aroma. Wisst ihr, was ich meine? Das mag ich nicht so gern und das haben diese Brötchen zum Glück gar nicht. Sie sind sehr mild, aber nicht langweilig.

Milchbrötchen mit Haferflocken
Zutaten
- 400 g Mehl Typ 1050 (550 geht auch)
- 100 g Haferflocken
- 350 ml Milch und 1-2 EL extra lauwarm
- 1 EL Honig
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1,5 TL Salz
Zubereitung
- Nehmt ca. 1-2 Esslöffel der Haferflocken ab und stellt diese beiseite. Gebt die Haferflocken mit dem Mehl und dem Salz in eine Schüssel.
- Formt eine kleine Mulde in der Mitte und gebt dort den Honig und die Hefe hinein.
- Nun die Milch in die Schüssel gießen und alles zu einem Teig verkneten.
- Der Teig ist zunächst noch recht feucht und klebrig, aber das wird besser, wenn die Haferflocken komplett aufgequollen sind.
- Lasst den Teig nun ca. 90 Minuten gehen oder bis er sich verdoppelt hat.
- Heizt euren Ofen auf 200° Grad Ober-Unterhitze vor.
- Nun den Teig auf einer bemehlten Fläche noch einmal kurz durchkneten und in 12 gleich große Stücke teilen. Bei mir waren es so ca. 70g je Teigling.
- Jetzt zu runden Brötchen formen, auf ein Backblech geben und nochmal 10 Minuten gehen lassen.
- Dann die Milchbrötchen kreuzförmig einschneiden, mit etwas Milch bestreichen und mit den zur Seite gelegten Haferflocken bestreuen.
- Für ca. 20 Minuten backen.
Kathrin
Thursday 16th of May 2019
Ein tolles Rezept! Eine Frage hätte ich jedoch dazu: könnte man den Honig auch zum Beispiel durch Agavendicksaft ersetzen? Danke!
Marsha
Thursday 16th of May 2019
Liebe Kathrin, danke für deine liebe Rückmeldung. Agavendicksaft ginge auch :-)
Liebe Grüße, Marsha
Anna Oekermann
Wednesday 30th of January 2019
So so lecker !!! Hatte sie heute mit Hirseflocken nachgebacken. Super einfach & der Teig sehr schön groß geworden. Geschmacklich - 5 Sterne ⭐️ liebe Grüße , Anna
Marie-Louise Büchler
Monday 29th of June 2020
Hallo, das ist ja Mal ein super einfaches Rezept! Aber eine Frage, könnte man die Brötchen auch einfrieren und dann erst backen? Wenn ja söllte man sie noch vor dem zweiten mal gehen lassen einfrieren oder danach? Lg Marie
Marsha
Wednesday 30th of January 2019
Liebe Anna, oh das freut ich aber! Ich könnte die eigentlich auch mal wieder backen :) Danke für die Erinnerung und den netten Kommentar!
Liebe Grüße, Marsha
Blog-Event CXLV – Ganz viele Brötchen zum 14. Blog-Geburtstag – 1x umrühren bitte aka kochtopf
Monday 17th of September 2018
[…] sagt sie. Stimmt gar nicht, schaut euch diese tollen Brötchen an. Okay Herr W. hat geholfen. Milchbrötchen mit Haferflocken von Marsha, Eine Prise Lecker Marshas luftige Milchbrötchen passen zu Herzhaftem und Süssem und […]
zorra
Saturday 15th of September 2018
Ja, den alkoholischen Geschmack kenne ich auch. Ich glaube, das kommt von zuviel Hefe oder von den Backhilfemittel. Die brauchen wir ja glücklicherweise nicht, wie man auch an deinen tollen Brötchen sehen kann. Die sind genau nach meinem Geschmack. Danke fürs Mitfeiern!
Marsha
Monday 17th of September 2018
Sehr gerne, liebe Zora :-)
LG Marsha