Wenn du auf der Suche nach einem köstlichen Rezept für türkisches Fladenbrot bist, bist du hier genau richtig.
In diesem Post werde ich dir zeigen, warum dieses Rezept so lecker ist und warum du es unbedingt ausprobieren solltest.

Türkisches Fladenbrot ist ein Klassiker der türkischen Küche und hat einen einzigartigen Geschmack und eine tolle Konsistenz.
Der Teig ist weich und elastisch, die Kruste ist ebenfalls eher weich und es eignet sich super für sehr viele Rezepte.
Probiere es doch mal mit meinem selbstgemachten veganen Dönerfleisch!
Die Kombination aus Olivenöl **(Affiliate Link) und Sesam verleiht dem Brot einen aromatischen Geschmack, der perfekt zu herzhaften Gerichten wie türkische Linsensuppe oder Hummus passt.
Zutaten
Wie meistens bei Brot und brotähnlichem Gebäck, brauchst du nur ganz wenige Zutaten
- Weizenmehl – Es enthält genug Gluten, um den Teig elastisch zu machen, und sorgt für die gewünschte Konsistenz des Brotes.
- Olivenöl – Olivenöl wird oft für den Teig verwendet, um ihm zusätzlichen Geschmack zu verleihen und zu verhindern, dass es austrocknet.
- Trockenhefe – lässt den Teig aufgehen und locker werden
- Salz, Zucker – Salz sorgt für Geschmack und Zucker nährt doe Hefe
- Wasser
- Pflanzendrink – hier Sojamilch, dadurch haftet der Sesam besser und die Oberfläche wird schön glänzend
- Sesam und Schwarzkümmel als Topping – optional – sorgen für zusätzlichen Geschmack und Textur
Zubereitung
Knete alle Zutaten für den Teig gut durch und lasse ihn ca. 1 Stunde aufgehen oder bis er sich verdoppelt hat.

So sollte der Teig mindestens aussehen

Auf eine leicht bemehlte Oberfläche geben und in einen ovalen Fladen formen

Nochmal gehen lassen

Mit Pflanzendrink bestreichen und mit Sesam und Schwarzkümmel bestreuen und backen

Tipp: Lasse das Fladenbrot nicht zu lange backen, es soll leicht goldbraun sein, aber nicht knusprig werden.
Zutaten ersetzen
Wenn du keine Weizenmehl verwenden möchtest, kannst du es durch ein anderes Mehl wie Dinkelmehl oder 550er oder 1050er Weizenmehl ersetzen.
Du kannst auch Vollkornmehl nutzen oder nur einen Teil mit Vollkornmehl ersetzen. Dann benötigst du aber ein wenig mehr Wasser. Gib dieses Teelöffelweise dazu, damit der Teig nicht zu flüssig wird.
Wenn du kein Olivenöl zur Hand hast, kannst du auch andere Öle wie Rapsöl oder Sonnenblumenöl verwenden.
Wenn du keine Trockenhefe hast, kannst du stattdessen auch frische Hefe verwenden. Nimm in dem Fall einen halben Würfel.
Wenn du keinen Sesam oder Schwarzkümmel magst, kannst du das Brot einfach ohne Topping backen oder es durch andere Kräuter und Gewürze ersetzen.
Statt Schwarzkümmel kannst du auch nur Sesam verwenden.
Variationen
Fladenbrot ist, im Gegensatz zum italienischen Pendant Focaccia, eher schlicht und einfach.
Daher würde ich hier auch gar nicht so viel abändern. Meistens dient Fladenbrot ja dazu, es als Beilage zu essen oder zu befüllen.
Wenn du magst, kannst du den Teig aber mit leckeren Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch verfeinern.
Auch Knoblauch, Röstzwiebeln und getrocknete Tomaten oder Oliven passen gut dazu.

Aufbewahrung und Vorbereitung
Fladenbrot schmeckt am besten ganz frisch. Je länger du es lagerst, desto trockener wird es.
Du kannst es aber am nächsten Tag wunderbar nochmal auftoasten oder aufbacken.
Wenn du es vorbereiten möchtest, kannst du den Teig kneten und dann im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahren.
Wenn du es dann backen möchtest, lasse den Teig erst auf Raumtemperatur kommen und gehe dann wie im Rezept vor.
Natürlich kannst du auch mehrere Fladenbrote backen und diese dann einfrieren. Das geht ganz wunderbar.
Mein Rezept ist für ein Fladenbrot, erhöhe also einfach die Menge in der Rezeptkarte, um dir die Zutaten umrechnen zu lassen.
Top Tipp
Wenn du Fladenbrot backen möchtest, stelle sicher, dass der Teig ausreichend lange ruht, um eine gute Konsistenz zu entwickeln.
So stellst du sicher, dass er weich und luftig ist. Außerdem sorgt eine ausreichende Ruhezeit dafür, dass das Brot beim Backen gleichmäßig aufgeht.

FAQ
Die Zubereitungszeit beträgt etwa 1-1,5 Stunden, inklusive der Zeit zum Aufgehen des Teigs. Die Backzeit beträgt etwa 8-10 Minuten.
Ja, du kannst türkisches Fladenbrot einfrieren. Stelle sicher, dass es vollständig abgekühlt ist, bevor du es einfrierst.
Verpacke es in einem luftdichten Behälter oder Gefrierbeutel und friere es für bis zu 3 Monate ein.
Um es zu servieren, taue es auf und erwärme es im Ofen oder toaste es nochmal auf.
Ja, du kannst das Fladenbrot auf einem Grill machen. Bereite den Teig wie im Rezept angegeben vor und forme ihn zu Fladenbroten.
Lege die Fladenbrote auf den Grill und grille sie für etwa 5-10 Minuten pro Seite oder bis sie goldbraun sind und knusprig.
Das Fladenbrot ist am besten warm und frisch aus dem Ofen. Du kannst es zu verschiedenen herzhaften Gerichten wie Falafel, Hummus, Kebabs oder einfach als Beilage servieren.
Es ist auch ein toller Snack, wenn du es mit verschiedenen Dips oder Aufstrichen kombinierst. Auch zum Grillen nehmen wir Fladenbrot immer wieder gern her.
Weitere leckere Brot Rezepte
Leckere Dips zum Fladenbrot

Türkisches Fladenbrot
Zutaten
- 350 g 405er Mehl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 30 g Olivenöl
- 240 ml lauwarmes Wasser
- 8 g Salz
- 1/2 TL Zucker
- Pflanzenmilch zum Bestreichen Hafermilch, Sojamilch…
- 1/2 TL je Sesam und Schwarzkümmel zum Bestreuen
Zubereitung
- Gib alle Zutaten in eine Schüssel und knete sie für 10 Minuten zu einem glatten Teig
- Decke die Schüssel ab und lass den Teig für 60-90 Minuten an einem warmen Ort gehen. Der Teig soll sich verdoppeln.
- Gib etwas Mehl auf deine Arbeitsplatte und forme den Teig zu einem ovalen oder runden Fladen
- Lege den Fladen auf Backpapier und lasse ihn abgedeckt ruhen, bis dein Ofen vorgeheizt ist – Heize deinen Ofen jetzt auf 240°C Ober-Unterhitze oder Brotbackstufe vor. (Notiz 1)
- Bestreiche den Fladen mit Pflanzenmilch und bestreue ihn mit Sesam und Schwarzkümmel
- Stelle deinen Ofen auf 220°C runter
- Backe ihn dann im Ofen für 8-10 Minuten oder bis er goldbraun und gut aufgegangen ist.
ähm, was ist bitte ein pflanzentrink?
Pflanzendrink sollte das werden :-) Also Pflanzenmilch wie Hafermilch, Sojamilch usw.
LG Marsha