Dieses Rezept für Vegane Kokosmakronen ist super einfach und lecker. Du brauchst nur wenige Zutaten und sie sind genauso köstlich ich sie sie von früher von meiner Oma kenne. Schnell zauberst du ein köstliches Weihnachtsplätzchen, das garantiert alle Kokosfans begeistert. Hach, Kokosmakronen gehören für mich zur Weihnachtszeit einfach dazu.
Ich liebe es, während der Weihnachtszeit in der Küche zu experimentieren und verschiedene Plätzchen und Kekse zu backen. Eines meiner neuen Lieblingsrezepte sind vegane Kokosmakronen. Diese süßen, saftigen und kokosnussigen Leckereien sind einfach zu machen und perfekt für alle, die eifreie Kokosmakronen backen wollen.
Darum sind diese Kokosbusserl so klasse
Das Schöne an diesem Rezept ist, dass es weder Eier noch Milchprodukte enthält, was es zu einer perfekten Option für Veganer und Allergiker macht. Dank Aquafaba – dem Geheimtipp für eifreies Backen – bleiben die Makronen fluffig und saftig, während die Kokoscreme **(Affiliate Link) ihnen den vollen Kokosgeschmack verleiht. Perfekt für die Keksdose oder als Geschenkidee – probier es aus und mach diese veganen Kokosmakronen zum Highlight deiner Weihnachtsbäckerei!
Als ich vegan wurde, war neben Käse das Backen für mich das Schwierigste. Ich hatte Sorge, dass ich viele geliebte Dinge nicht mehr würde essen können. Inzwischen weiß ich aber, dass man wirklich fast alles super veganisieren kann.
Wenn du also auf der Suche nach einem einfachen und köstlichen veganen Weihnachtsplätzchenrezept bist, solltest du unbedingt diese Kokosmakronen ausprobieren. Sie sind ein Hit auf jeder Weihnachtsfeier und werden sicher auch von deinen Gästen geliebt.
📋 Zutaten
- Kokosraspeln, ungesüßt
- Kokosmilch/Kokoscreme
- Zucker
- Salz
- Mehl
- Aquafaba, aufgeschlagen
- Weinstein oder Backpulver
- Vanillepaste, optional
- Oblaten, optional
Kleiner Tipp
Das vollständige Rezept mit Mengen- und Nährwertangaben findest du ganz unten. Einfach weiter scrollen. Oder ganz oben den “Direkt zum Rezept” Button nutzen :-)
Die Auswahl der Zutaten
Die Basis für Kokosmakronen sind normalerweise Kokosraspel, Zucker und Eiweiß. Da ich jedoch auf Eiweiß verzichten wollte, musste ich einen anderen Weg finden.
Hierfür eignet sich Aquafaba, das Wasser aus der Dose von Kichererbsen. Kichererbsenwasser ist eine hervorragende Alternative zu Eiweiß, da es eine ähnliche Konsistenz hat und sich gut aufschlagen lässt. Zusätzlich benötigen wir Kokoscreme, um den Kokosgeschmack zu intensivieren, die Saftigkeit zu erhöhen und die Bindung zu verbessern. Eine Prise Salz rundet das Aroma ab.
Tipp:
Die Reste des Aquafaba kannst du super für vegane Baisers verwenden oder andere Rezepte, in denen du veganen Ei-Schnee brauchst.
Achte beim Kauf der Kichererbsen darauf, dass sie nicht zu viel Salz enthalten. Das empfehle ich grundsätzlich, wenn du die Flüssigkeit für süße Rezepte nutzen möchtest. Mehr als 0,5g sollten es nicht sein auf 100ml.
🥣 Zubereitung
Bereite den Teig zu
Schöpfe die Kokoscreme von der oberen Schicht in der Dose ab und fülle mit Kokosmilch auf, bis die gewünschte Menge erreicht ist. Du kannst auch Kokoscreme nehmen, wenn du sie bekommen kannst, dann einfach gut rühren und wie im Rezept nutzen.
Mische Kokoscreme mit den Kokosflocken, dem Zucker, Mehl, Vanille und Salz. Schlage das Aquafaba mit dem Weinsteinpulver/Backpulver auf, bis es fest ist. Nimm 2 Esslöffel ab und vermische sie mit der Kokosmasse
Backen
- Heizen deinen Ofen auf 160 Grad Umluft vor
- Gib die Oblaten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und setze kleine Kugeln auf die Oblaten. Drücke die Kugeln ein wenig zusammen, dann reißen sie beim Backen nicht auseinander.
- Achte darauf, dass genügend Abstand zwischen den Kugeln bleibt
- Backe die Kokosmakronen für etwa 17-20 Minuten im vorgeheizten Ofen, bis sie goldbraun sind.
- Nimm die Makronen aus dem Ofen und lasse sie abkühlen.
- Wenn gewünscht, kannst du sie noch in geschmolzene Schokolade oder Kuvertüre dippen und auf einem Gitter abtropfen lassen.
Variationen
Bist du auch so ein Kokosmakronen-Fan wie ich? Ich liebe es einfach, mit den verschiedensten Geschmäckern zu experimentieren. Kokosmakronen sind ja schon an sich ein Traum, aber wenn man sie noch ein bisschen pimpt, werden sie zum absoluten Gaumenschmaus. Lass mich dir ein paar meiner Lieblings-Twists verraten.
Geschmacks-Kicks
Also, fangen wir mal mit den Aromen an. Ein Schuss Vanilleextrakt, ein bisschen Zitronensaft oder geriebene Zitronenschale – und deine Makronen bekommen einen herrlich frischen Kick.
Für die Liebhaber von würzigen Noten: Zimt oder Lebkuchengewürz sind einfach perfekt für die Weihnachtszeit. Und natürlich, Schokolade darf nicht fehlen, oder? Entweder du träufelst ein wenig geschmolzene Schokolade darüber, dippst sie in Schokolade oder mixt Schoko-Stückchen direkt in den Teig. Ein Traum!
Deko-Ideen
Jetzt zum Spaß Teil: Die Deko. Klassisch auf Oblaten oder warum nicht mal auf einem Butterplätzchen? Stell dir vor, du tunkst die Makronen in Marmelade und verzierst sie dann mit Zartbitterschokolade oder Schokoglasur. Und für die, die’s gerne bunt mögen: bunte Streusel oben drauf!
Bei Kokosmakronen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Egal ob mit Vanille, Schokolade, Zimt oder Zitrone – es ist alles erlaubt, was dir schmeckt! Probier’s aus und lass deine Geschmacksknospen tanzen!
Aufbewahrung und Verschenken
Hast du schon den verführerischen Duft deiner frisch gebackenen veganen Kokosmakronen in der Küche? Sie sind nicht nur ein süßer Snack für dich, sondern auch eine wunderbare Geschenkidee in der Weihnachtszeit.
Damit deine Kokosmakronen schön frisch und saftig bleiben, bewahre sie am besten in einer luftdichten Dose oder einem hübschen Glas auf. So halten sie sich an einem kühlen, trockenen Ort etwa zwei Wochen.
Wenn du die Makronen verschenken möchtest, verpacke sie einfach in einer weihnachtlichen Box oder einem dekorativen Glas mit Schleife – sieht nicht nur toll aus, sondern ist auch ein persönliches Geschenk aus deiner Küche.
⭐ FAQ
Wenn du kein Weinsteinpulver hast, kannst du stattdessen Backpulver verwenden. Es dient dazu, den Makronen eine leichtere und luftigere Textur zu geben.
Vegane Kokosmakronen halten sich in einer luftdichten Dose oder einem Glas bis zu zwei Wochen. Am besten bewahrst du sie an einem kühlen und trockenen Ort auf. Gern auch im Kühlschrank.
Ja, achte darauf, dass du die Zutaten vorsichtig miteinander vermischst, um die Luftigkeit des veganen Ei-Schnee zu bewahren. Auch die Backzeit ist entscheidend: zu lange im Ofen und sie werden trocken, zu kurz und sie bleiben zu feucht.
Ja, die Kokosmakronen lassen sich problemlos einfrieren! Am besten gibst du sie nach dem Abkühlen in eine luftdichte Box und frierst sie für bis zu drei Monate ein. Wenn du sie servieren möchtest, lass sie einfach bei Raumtemperatur auftauen.
Vegane Kokosmakronen
Zutaten
- 200 g ungesüßte Kokosraspeln
- 150 g Zucker
- 80 ml Kokosnussmilch oder besser noch Kokoscreme siehe Notiz 1
- 20 g Mehl
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1/8 TL Teelöffel Salz
- Oblaten nach Wunsch
Für die Bindung:
- 2 EL aufgeschlagenes Aquafaba gehäufte
- 1/4 TL Weinstein
Zubereitung
- Den Ofen auf 160°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Aus einer Dose Kokosmilch den cremigen weißen Teil herausschöpfen, dann nach Bedarf Flüssigkeit aus der Dose hinzufügen, um insgesamt 80g zu erhalten.
- Die Kokosmilch mit Zucker, Kokosraspeln, Mehl, Vanille und Zucker in eine große Schüssel geben und mit einem Löffel verrühren, bis alles gut vermischt ist.
- Für das Aquafaba: Dies ist der Eiweißersatz. Gieße die Flüssigkeit aus einer Dose Kichererbsen in eine mittelgroße Schüssel. 1/4 Teelöffel Weinstein in die Schüssel geben und mit einem Handrührgerät schlagen, bis sich steife Spitzen bilden, 2-4 Minuten.
- 2 gehäufte Esslöffel des steifen Aquafaba abmessen und zu der Kokosmischung geben. Vorsichtig unterrühren, bis alles gut vermengt ist (siehe Notiz 2)
- Nimm mit einem Esslöffel Kokosteig ab und forme diesen zu Kugeln, lege diese auf die Oblaten und drücke sie leicht an.
- Auf der mittleren Schiene des Ofens 18-20 Minuten backen, bis die Oberseite und die Ränder goldgelb und geröstet sind.
- 10 Minuten auf dem Blech abkühlen lassen, bevor sie auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen.
Notizen
Nährwerte
Weitere leckere vegane Weihnachtsplätzchen
Ich freue mich immer über aktive Leser!
Hast du schon eines meiner Rezepte ausprobiert? Ich würde mich riesig freuen, wenn du deine Erfahrungen teilst! Lass mir doch bitte eine Bewertung da und verrate mir in den Kommentaren, wie es dir geschmeckt hat und ob du vielleicht eine eigene kreative Note hinzugefügt hast.
Dein Feedback macht nicht nur mich super happy, es ist auch hilfreich für alle anderen Kochbegeisterten, die auf der Suche nach Inspiration sind.
Folge mir auch auf meinen Social-Media-Kanälen und teile deine Kreationen unter meinem Hashtag #einepriselecker – egal ob Instagram, Facebook, TikTok oder Pinterest.
Hallo Marsha,
ich will dieses Jahr versuchen, meine veganen Kokosmakronen zu optimieren, und bin auf dein Rezept gestoßen. Das mit der Kokoscreme klingt super, das probier ich. Einzige Anmerkung, die ich noch hätte, wäre, dass der Zucker bei den Zutaten fehlt. V.a. die Menge wäre gut zu wissen. (Die Oblaten würde ich übrigens auch erwähnen, für den Einkaufszettel.) Schon mal herzlichen Dank für die Inspo! <3
Hallöchen,oh ja, der ist mir komplett durchgerutscht. Bei der Liste im Post habe ich Zucker und Oblaten drin, unten sind sie verloren gegangen. Wird direkt ausgebessert :-)
Viel Spaß beim Backen und ich hoffe, die Kokosmakronen schmecken dir so gut wie uns!
Liebe Grüße, Marsha