Ostern ohne Hefeteiggebäck? Das wäre wie Weihnachten ohne Plätzchen – einfach undenkbar. Diese fluffigen Osterhasen aus Hefeteig sind nicht nur supersüß, sondern auch richtig lecker. Außen leicht gebräunt, innen weich und locker – genau so, wie ein perfektes Hefeteiggebäck sein sollte.

4 Hefeteig Hasen auf Kuchengitter von oben

Darum liebe ich dieses Rezept

Weil die Häschen einfach alles haben, was gutes Hefegebäck ausmacht: Die goldbraune Kruste, die weiche, leicht süße Krume und diese niedlichen Details – die kleinen Ohren, der knuffige Schwanz, das Rosinenauge – sie sind soooo niedlich! Man mag gar nicht reinbeißen.

Der Teig ist herrlich unkompliziert, geht super auf und ist überhaupt nicht klebrig, daher mega gut zu verarbeiten. Dazu lassen sich die Häschen easy vorbereiten und schmecken auch am nächsten Tag noch ziemlich klasse. Wobei ich zugeben muss: Frisch sind sie am besten.

Ich bin aber auch ein großer Fan von Hefeteig, weil er einfach so vielseitig ist: knusprige Pizza, weiche Brötchen, saftiger Butterkuchen. Egal, was man mag, es ist für jeden das passende Hefegebäck dabei.

mehrere süße Häschen aus Hefeteig in Brötchenkorb

Zutaten für Osterhasen aus Hefeteig

  • Mehl – Weizenmehl Type 400 sorgt für die perfekte Konsistenz
  • Salz
  • Zucker
  • Vegane Butter/Margarine
  • Trockenhefe
  • Pflanzenmilch – Hafer- oder Sojamilch funktioniert hier perfekt
  • Agavendicksaft oder Ahornsirup – Für die Glasur und zum Zusammenkleben
  • Rosinen oder Kakaonibs – Für die niedlichen Augen
Logo für Eine Prise Lecker Foodblog

Kleiner Tipp

Das vollständige Rezept mit Mengen- und Nährwertangaben findest du ganz unten. Einfach weiter scrollen. Oder ganz oben den “Direkt zum Rezept” Button nutzen :-)

🐰 Zubereitung der Hefeteig-Hasen

Der Teig ist wirklich unkompliziert. Du gibst einfach alle Zutaten in eine Schüssel und knetest den Teig mit dem Knethaken (Handmixer **(Affiliate Link) oder Küchenmaschine) etwa 12 Minuten lang, bis er schön geschmeidig ist. Dann deckst du die Schüssel ab und lässt den Teig 60 bis 90 Minuten gehen, bis er sich verdoppelt hat. Ich lasse ihn gern im Ofen auf Garstufe gehen, wenn du sowas hast, ist das echt hilfreich.

Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in 8 große Stücke (etwa 65 g) für die Körper, 8 kleinere Stücke (etwa 30 g) für die Köpfe und 8 winzige Stücke (etwa 5 g) für die Schwänzchen teilen.

Die großen Stücke zu langen Rollen formen und zu Schnecken aufrollen – das kleine Ende bildet die Füßchen. Die kleineren Stücke zu Würstchen formen und die winzigen Stücke zu Kugeln rollen.

8 Teigbälle aus Hefeteig für die Hasen
Teigstücke für Hasenkörper, Hasenköpfe iund Schwänzchen auf Arbeitsplatte
sechs Teigstücke in Hasenform auf Backblech mit Backpapier

Für die Glasur Pflanzenmilch und Agavendicksaft verquirlen. Die Schnecken mit der Glasur bestreichen, den Kopf ankleben und hinten das Schwänzchen befestigen. Mit einer Schere die Ohren in den Kopf schneiden, die Augen in den Teig drücken und die Häschen noch mal 15 bis 30 Minuten mit einem Küchentuch bedeckt gehen lassen.

Heize in der Zeit deinen Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Die Häschen etwa 15 bis 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind und beim Klopfen hohl klingen. Vor dem Servieren gut auskühlen lassen.

Zubereitung des Hefeteigs im Thermomix

  1. Gib die Pflanzenmilch und die Trockenhefe in den Mixtopf und erwärme die Mischung 2 Minuten / 37°C / Stufe 2.
  2. Füge den Zucker, die vegane Butter, das Mehl und das Salz hinzu und knete alles 10 Minuten / Knetstufe.
  3. Nimm den Teig aus dem Mixtopf und lass ihn abgedeckt an einem warmen Ort 60 bis 90 Minuten gehen, bis er sich verdoppelt hat.
  4. Folge dann der weiteren Anleitung, um die Häschen zu formen und zu backen.
Hefeteig Hase wird von Hand hochgehalten

Zutaten ersetzen und Variationen

Wenn du kein Weizenmehl 400 zur Hand hast, funktioniert 550er oder Dinkelmehl (Type 630) auch super – die Häschen werden dann etwas kerniger im Biss. Statt Agavendicksaft kannst du auch Ahornsirup, Reissirup **(Affiliate Link) oder Dattelsirup verwenden, geschmacklich macht das be der geringen Menge keinen wirklicken Unterschied.

Hafermilch oder Sojamilch sorgen für eine neutrale Note, während Mandelmilch dem Teig eine leicht nussige Komponente verleiht.

Natürlich kannst du auch frische Hefe verwenden. Mische dann die Pflanzenmilch mit dem Zucker und bröckle die Hefe hinein, gut umrühren, bis die Hefe sich auflöst und dann einfach weiter im Rezept.

Für eine schokoladige Variante kannst du Schokotropfen in den Teig einarbeiten – einfach beim Kneten unterheben. Oder du mischst etwas Zitronen- oder Orangenschale in den Teig für eine frische, frühlingshafte Note.

Die Häschen lassen sich nach dem Backen auch mit Puderzucker oder geschmolzener Schokolade verzieren – hübsch und lecker. Ich esse sie gern einfach mit Marmelade, so lecker. Meine Kinder hauen sich Nutella drauf.

halbierter Hefeteig Hase auf hellem Teller
Profilbild Marsha von Eine Prise Lecker

Marshas Rezept-Tipps

1. Die lange Knetzeit ist wichtig: Die 12 Minuten Kneten sind wirklich wichtig – so wird der Teig geschmeidig, das Gluten kann sich ausbilden und die Häschen fluffig. Wenn der Teig kleben sollte, gib noch etwas Mehl dazu. Aber eigentlich ist der Teig recht trocken.

2. Die richtige Ofentemperatur: 180°C Ober-/Unterhitze ist optimal. Umluft lässt die Häschen oft zu schnell austrocknen – lieber bei Ober-/Unterhitze bleiben.

3. Extra Glanz und Geschmack: Wenn du die Häschen direkt nach dem Backen noch einmal mit der Milch-Agaven-Mischung oder geschmolzener (veganer) Butter bestreichst, bekommen sie einen schönen Glanz.

Aufbewahrung der Häschen

Die Hefeteig-Osterhasen halten in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur etwa zwei bis drei Tage. Sie schmecken allerdings am ersten Tag – wie so oft bei Hefeteig – am besten und sind am fluffigsten. Aber auch am 2. und 3. Tag sind sie durchaus genießbar. Du kannst sie auch in der Heißluftfritteuse nochmal aufbacken, wenn du eine hast.

Du kannst sie auch problemlos einfrieren: Einfach nach dem Abkühlen in einen Gefrierbeutel geben und bis zu drei Monate einfrieren. Zum Auftauen die Häschen bei Zimmertemperatur liegen lassen oder für ein paar Minuten bei 150°C im Ofen aufbacken – dann schmecken sie wieder wie frisch gebacken.

FAQ

Kann ich die Hefeteig-Osterhasen schon am Vortag vorbereiten?

Ja, du kannst den Teig am Abend vorher kneten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Am nächsten Morgen einfach herausnehmen, akklimatisieren lassen, formen und backen.

Kann ich frische Hefe statt Trockenhefe verwenden?

Klar! Nimm einfach 21 g frische Hefe (ein halber Würfel) anstelle von Trockenhefe und löse sie vorher in der lauwarmen Pflanzenmilch auf.

Die Häschen sind nach dem Backen zu trocken – was habe ich falsch gemacht?

Wahrscheinlich war der Ofen zu heiß oder die Backzeit zu lang. Reduziere die Temperatur beim nächsten Mal um 10°C oder verkürze die Backzeit um ein paar Minuten.

Halbiertes süßes Hefebrötchen in Hasenform auf hellen Teller. Unterseite mit Aprikosenmarmelade
Save This Recipe Form

Schicke mir das Rezept

Überlegst du, dieses Rezept zu machen? Speichere es für später, indem du dir einen Link per E-Mail senden lässt.

6 Hefeteig Hasen auf Kuchengitter von oben

Rezept für Osterhasen aus Hefeteig – Süße Brötchen für dein Osterfrühstück

Super einfaches Hefegebäck und so niedlich. Diese süßen Osterhasen aus Hefeteig sind perfekt für dein Osterfrühstück. Kinder lieben sie.
5 from 2 votes
Drucken Pin Bewerte Rezept merken
Gericht: Frühstück, Snack
Küche: deutsch
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Ruhezeit: 1 Stunde 30 Minuten
Servings: 8 Hasen
Calories: 327kcal
Author: Marsha

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 220 ml Pflanzenmilch
  • 70 g vegane Butter/Margarine
  • 50 g Zucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe 7 g
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Pflanzenmilch + 2 EL Agavendicksaft zum Bestreichen
  • 8 Rosinen oder Kakaonibs oder Perlen für die Augen

Zubereitung

  • Gib das Mehl, Salz, Zucker, vegane Butter, Trockenhefe und die Pflanzenmilch in eine große Schüssel. Knete alles mit dem Knethaken deines Handmixers oder deiner Küchenmaschine etwa 12 Minuten lang, bis der Teig glatt und geschmeidig ist.
    500 g Mehl, 220 ml Pflanzenmilch, 70 g vegane Butter/Margarine, 50 g Zucker, 1 Päckchen Trockenhefe, 1 TL Salz
  • Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort 60 bis 90 Minuten gehen, bis er sich verdoppelt hat. Wenn dein Ofen eine Garstufe (40°C) hat, nutze diese gerne.
  • Teile den Teig in 8 große Stücke für die Körper (ca. 65 g), 8 kleinere Stücke für die Köpfe (ca. 30 g) und 8 winzige Stücke für die Schwänzchen (ca. 5 g).
  • Rolle die großen Stücke zu einer langen Wurst und forme eine Schnecke daraus – das kleine Ende bleibt als Füßchen sichtbar. Rolle die kleineren Stücke zu Würstchen für die Köpfe und die winzigen Stücke zu Kugeln für die Schwänzchen.
  • Verrühre die Pflanzenmilch mit dem Agavendicksaft und bestreiche die Schnecke damit. Befestige den Kopf und das Schwänzchen daran. Schneide mit einer Schere die Ohren in die Köpfe und befestige die Augen.
    2 EL Pflanzenmilch + 2 EL Agavendicksaft, 8 Rosinen oder Kakaonibs oder Perlen
  • Lass die Häschen abgedeckt noch mal 15 bis 30 Minuten gehen.
  • Heize den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Backe die Häschen 15 bis 20 Minuten, bis sie goldbraun sind und hohl klingen, wenn du auf die Unterseite klopfst.
  • Lass die Häschen vollständig auskühlen und verziere sie nach Wunsch mit Puderzucker oder geschmolzener Schokolade.

Notizen

Nimm gern frische Hefe, dann 21g und löse dieser in der Milch mit dem Zucker vermischt auf. Dann wie im Rezept weiter machen.
Du kannst auch Orangen- oder Zitronenzesten oder Vanillepaste mit in den Teig geben. Auch super lecker mit Schokodrops.
Der Teig sollte nach dem Gehen nicht kleben. Ist er zu klebrig, mehle deine Arbeitsfläche ein und streue etwas Mehl über den Teig.
Du kannst Soja-, Mandel- oder Hafermilch nutzen. Andere Sorten funktionieren sicherlich auch, habe ich aber noch nicht getestet.

Nährwerte

Serving: 1 Hase | Kalorien: 327 kcal | Kohlenhydrate: 55 g | Protein: 7 g | Fett: 8 g | gesättigte Fette: 2 g | mehrfach ungesättigte Fette: 2 g | einfach ungesättigte Fette: 4 g | Natrium: 146 mg | Ballaststoffe: 2 g | Zucker: 7 g | Calcium: 51 mg | Iron: 3 mg
DisclaimerDie Nährwerte für meine Rezepte errechne ich mit Myfitnesspal, mit den von mir verwendeten Zutaten. Bitte beachte, dass unterschiedliche Zutaten unterschiedliche Werte ergeben können. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Hast du dieses Rezept getestet?Erwähne mich unter @einepriselecker oder tagge mich #einepriselecker

Weitere süße Gebäck Rezepte

Ähnliche Beiträge

5 from 2 votes (1 rating without comment)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




2 Kommentare